Unsere Vorgehensweise
Ein Abfalleimer für die Küche ist ein unverzichtbares Utensil, um Abfall und Müll effizient zu entsorgen. Er ist in verschiedenen Größen, Materialien und Designs erhältlich und kann an die Bedürfnisse und den Stil der Küche angepasst werden. Einige Abfalleimer verfügen über Deckel, um Gerüche einzudämmen und Ungeziefer fernzuhalten.
Abfalleimer für die Küche können aus Kunststoff, Edelstahl, Metall oder anderen Materialien hergestellt sein. Einige Modelle sind auch mit Sensor- oder Pedalmechanismen ausgestattet, um den Deckel ohne Berührung zu öffnen. Es gibt auch Abfalleimer mit mehreren Fächern, um Recyclingmaterialien zu trennen.
Die Auswahl des richtigen Abfalleimers für die Küche hängt von der Größe des Haushalts, den Abfallgewohnheiten und dem verfügbaren Platz in der Küche ab. Ein großer Abfalleimer kann für Familien sinnvoll sein, während ein kleinerer Eimer für Single-Haushalte ausreichen könnte. Hygiene und Geruchskontrolle sind ebenfalls wichtige Faktoren bei der Wahl eines Abfalleimers für die Küche. Es ist ratsam, einen leicht zu reinigenden Abfalleimer mit einem guten Verschlussmechanismus zu wählen, um die Küche sauber und geruchsfrei zu halten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unsere Vorgehensweise
- 2 Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
- 3 Ranking: So ist unsere Einschätzung der Abfalleimer für die Küche
- 4 Abfalleimer für die Küche bei Stiftung Warentest
- 5 Ratgeber: Wichtige Fragen & Antworten zu Abfalleimern für die Küche
- 6 Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Abfalleimer für die Küche passt am besten zu Dir?
- 6.1 Was ist ein Abfalleimer für die Küche mit Klappdeckel und welche Vor- und Nachteile hat er?
- 6.2 Was ist ein Abfalleimer für die Küche mit Schiebedeckel und welche Vor- und Nachteile hat er?
- 6.3 Was ist ein Abfalleimer für die Küche mit automatischer Deckelöffnung und welche Vor- und Nachteile hat er?
- 6.4 Was ist ein Abfalleimer für die Küche mit abnehmbarem Deckel und welche Vor- und Nachteile hat er?
- 7 Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Abfalleimer für die Küche miteinander vergleichen?
- 8 Wissenswertes über Abfalleimer für die Küche – Expertenmeinungen und Rechtliches
- 9 Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Abfalleimer für die Küche
Platz 1: SONGMICS Mülleimer für die Küche, 54 Liter, Abfalleimer, Treteimer mit 3 Fächern
Recycling kann auch einfach sein: Durch diesen Treteimer mit 3 getrennten Fächern können Sie Ihren Müll, z.B. Restmüll und Bioabfall, spielend einfach sortieren. Alles, was Sie zu tun haben, ist, auf das Pedal zu treten und den Abfall in den Inneneimer zu werfen. Sie müssen den Mülleimer noch nicht einmal mit der Hand berühren, was für Hygiene sorgt.
Platz 2: Mülleimer von Amazon Basics
Dieser Abfalleimer hat ein Maß von 39,9 x 33 x 52,1 Zentimeter. Das bedeutet, dass er ein Fassungsvermögen von 30 Litern besitzt. Daher ist er für kleine Familien eine gute Wahl. Von Vorteil am Produkt ist ebenso, dass es aus Edelstahl gemacht ist. Dieses Material ist nämlich besonders robust und langlebig. Außerdem kannst du es leicht pflegen und hast somit wenig Aufwand. Es handelt sich bei diesem Artikel übrigens um einen Treteimer. Das bedeutet, dass du zum Öffnen des Deckels auf ein Pedal trittst. Sobald du deinen Fuß von ihm nimmst, schließt sich der Abfalleimerdeckel. Hierbei solltest du wissen, dass dieser Eimer einen Deckel hat, der sich langsam schließt. So treten keine lauten Geräusche auf, was angenehmer ist.
Platz 3: Treteimer von Songmics
Der Treteimer von Songmics besteht aus drei Einheiten. Das bedeutet, dass du deinen Bio-, Kunststoff- und Restmüll in ihm verstauen kannst. Hierzu gibt es an den Pedalen des Produkts sogar spezielle Färbungen, sodass du leicht erkennen kannst, wo welche Art an Müll hinkommt. Jedes Fach ist mit einem herausnehmbaren Inneneimer ausgestattet, sodass du es einfach säubern kannst. Du hast übrigens die Möglichkeit, den Eimer in den Farben Silber oder Schwarz zu kaufen und so deiner Küchenausstattung anzupassen. Bedenke jedoch, dass dieser 24 Liter große Abfalleimer nicht für den Bereich unterhalb der Spüle geeignet ist. Er benötigt somit eine Standfläche, die wenigstens 40,5 x 29,5 Zentimeter groß ist.
Platz 4: Runder Mülleimer von Wesco
Benötigst du nur einen Mülleimer in deiner Küche, ist der runde Abfalleimer von Wesco eine gute Wahl. Er wird einfach an der Türe deiner Spüle montiert und ist somit leicht zu verstauen. Für kleine Küchen eignet er sich daher optimal. Du kannst ihn in den Farben Weiß oder Grau kaufen und so ganz deinem Geschmack entsprechend wählen. Die Maße des Produkts betragen übrigens 28,5 x 34 x 47 Zentimeter, sodass es sogar unter kleineren Spülen leicht einen Platz findet. Gemacht ist der Eimer aus Edelstahl. Daher ist er robust und beständig gegenüber Wasser. Du hast die Wahl, diesen Mülleimer auf der rechten oder linken Seite deiner Spüle zu montieren. So kannst du ihn genau auf deine Bedürfnisse ausrichten.
Platz 5: Kleiner Biomülleimer von Rotho Albula
Dieser kleine Abfalleimer ist für Biomüll ideal. Er hat einen verschließbaren Deckel und besitzt einen Henkel, an dem du ihn tragen kannst. Daher ist er leicht mitzunehmen und ist in verschiedenen Bereichen deiner Küche einsetzbar. Hergestellt ist der Artikel übrigens aus Kunststoff, der BPA-frei ist. Das macht ihn nicht nur gesundheitlich unbedenklich, sondern sogar pflegeleicht. Mit einem Tuch ist er schnell ausgewischt und von Schmutz und Gerüchen befreit. Die Maße des Biomülleimers betragen 23,5 x 20 x 20,8 Zentimeter. Dies entspricht einem Fassungsvermögen von sechs Litern, was für einen Biomüll optimal ist. Du hast die Option, das Produkt in sieben Varianten zu wählen und so noch besser auf deine Bedürfnisse und deinen Geschmack abzustimmen.
Abfalleimer für die Küche bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) konnten wir keinen Abfalleimer für die Küche Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Abfalleimern für die Küche finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestRatgeber: Wichtige Fragen & Antworten zu Abfalleimern für die Küche
Wer profitiert von einem Abfalleimer für die Küche?
In jeder Küche empfiehlt es sich, einen Abfalleimer zu haben. Beim Kochen fallen nämlich viele Abfälle an. Diese solltest du aus hygienischen Gründen schnell verstauen. Daher ist es besonders wichtig, einen Bio-Mülleimer zu haben. Für die Umverpackung von Lebensmitteln und Getränken ist es ebenso sinnvoll, einen Abfalleimer zur Verfügung zu haben. Einige Menschen nutzen sogar weitere Eimer in ihrer Küche. Speziell Tischabfalleimer sind beliebt. Diese kannst du einfach auf den Tisch stellen oder seitlich an ihn hängen. Ebenso gibt es Varianten, die du an einer Schranktüre befestigen kannst.

Wie teuer sind Abfalleimer für die Küche?
Die Preise von Mülleimern für die Küche variieren. Oft hängen sie vom Funktionsspektrum des Produkts ab und auch dem Hersteller. Ebenso kann der Öffnungsmechanismus des Eimers eine Rolle spielen. Das bedeutet, dass gerade Produkte mit Infrarotsensor teurer sind als andere Arten an Eimern. Natürlich hat auch das Volumen eines Abfalleimers einen Einfluss auf die Ausgaben. Kleine Produkte, die ein Fassungsvermögen von fünf oder sechs Litern haben, kannst du bereits ab etwa 20 Euro erwerben. Varianten mit etwa 10 bis 20 Litern sind üblicherweise ab 50 Euro erhältlich. Große Mülleimer, die beispielsweise eine Touchfunktion haben, kosten mehr als 100 Euro. Oft genießt du bei ihnen jedoch den Vorteil, dass sie viele Fächer haben.
Wo gibt es Abfalleimer für die Küche zu kaufen?
Einen Mülleimer für die Küche gibt es im Internet und vor Ort zu kaufen. In Supermärkten, die eine Abteilung für Haushaltswaren besitzen, ist die Auswahl an Eimern meist groß. Manchmal findest du sogar Produkte in Discountern und Drogerien. Selbst in Elektromärkten, wie Media Markt oder Saturn, gibt es Mülleimer zu kaufen. Hierbei handelt es sich in der Regel jedoch um größere und hochwertigere Varianten, die häufig über viele Funktionen verfügen.
Möchtest du dir einen guten Überblick über die verschiedenen Arten an Abfalleimern verschaffen und mehrere Modelle betrachten, schau dich im Internet um. Dort gibt es zahlreiche Anbieter, die hunderte an Artikeln zur Wahl haben. Zu ihnen gehören Otto, Amazon und unter anderem eBay.
Welche Alternative gibt es zu einem Abfalleimer für die Küche?
An der Stelle eines Mülleimers für die Küche kannst du andere Gefäße nutzen. Speziell größere Behälter eignen sich für das Verstauen von Küchenabfällen. Für Papier kannst du auch einen klassischen Papierkorb einsetzen. Für Kunststoff kommen ebenso spezielle Halterungen für Gelbe Säcke infrage. Sie sehen jedoch nicht sehr schön aus und sind wenig stabil. Solltest du einen Abstellraum haben, kannst du dort jedoch die Eimer deponieren. Dies führt zwar zu längeren Wegen beim Kochen, erhält jedoch die angenehme Atmosphäre in der Küche und spart Platz.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Abfalleimer für die Küche passt am besten zu Dir?
Küchenabfalleimer gibt es in verschiedenen Varianten zu kaufen. Welche am besten zu dir passt, kannst du nachfolgend herausfinden. Wir stellen dir nämlich alle Aspekte im Detail vor. Dadurch wird es dir leicht fallen, ein Produkt zu finden, das deinen Vorstellungen entspricht.
Was ist ein Abfalleimer für die Küche mit Klappdeckel und welche Vor- und Nachteile hat er?
Ein Mülleimer mit einem Klappdeckel ist für unter die Spüle geeignet. Du kannst ihn natürlich auch an anderen Stellen deponieren. So passt er oft in eine Ecke der Küche oder in die Nähe der Arbeitsplatte. Er ist so konzipiert, dass du beim Einfügen von Müll den Deckel anzuheben hast. Einige Varianten haben einen fest montierten Deckel. Er schließt sich oft von alleine wieder. Es gibt jedoch auch Arten mit einem abnehmbaren Deckel. Diesen hast du nach dem Verstauen deines Mülls einfach wieder aufzusetzen. Produkte mit einem Schienensystem gibt es oft mit mehreren Fächern. Sie sind praktisch und sogar fix unterhalb deiner Spüle integrierbar. Dafür kosten sie jedoch mehr Geld als die meisten anderen Arten an Abfalleimern. Ebenso haben sie einen hohen Montageaufwand.
Vorteile
- In vielen Varianten verfügbar
- Manchmal unter der Spüle fixierbar
- Pass an viele Stellen in der Küche
- Mit vielen Fächern erhältlich
Nachteile
- Kann teuer sein
Was ist ein Abfalleimer für die Küche mit Schiebedeckel und welche Vor- und Nachteile hat er?
Ein Schiebedeckel ist bei Abfalleimern eine praktische Erfindung. Das liegt daran, dass du ihn einfach aufschieben kannst, wenn du deine Hände voll hast. Auf der anderen Seite solltest du jedoch bedenken, dass du mit deinem Müll den Deckel berühren könntest. Dadurch würde Schmutz an ihm haften, den du schnell beseitigen solltest, bevor er sich festsetzt. Praktisch an dieser Variante an Eimer ist jedoch, dass er sich automatisch schließt. Wie auch bei vielen andere Mülleimern ist dieser nur bedingt für unter die Spüle geeignet. In der Regel findest du auf dem Markt nämlich vermehrt größere Varianten. Dafür ist dieser Typ an Abfalleimer oft günstig erhältlich, sodass du dich nicht in Unkosten zu stürzen hast, wenn du ihn erwirbst.
Vorteile
- Sehr praktischer Eimer
- Deckel mit den Händen aufschiebbar
- Schließt sich automatisch
- Günstiger Preis
Nachteile
- Oft nicht für unter die Spüle geeignet
- Schmutz bleibt schnell am Deckel haften
Was ist ein Abfalleimer für die Küche mit automatischer Deckelöffnung und welche Vor- und Nachteile hat er?
Besonders praktisch sind Abfalleimer für die Küche, die einen Deckel haben, der sich automatisch öffnet. Hierbei handelt es sich um Produkt mit einem Infrarotsensor. Er aktiviert dann, wenn du dich vor deiner Mülltonne befindest. Hast du deine Hände voll, ist diese Art an Müllsystem eine gute Wahl für dich. Du hast nämlich keinen Deckel abzunehmen oder wegzuschieben. Verglichen mit den meisten anderen Varianten an Eimern ist diese jedoch deutlich teurer. Außerdem benötigt sie Energie, was bedeutet, dass sie der Umwelt wenig zuträglich ist. Ebenso kann es bei technischen Problemen zu Schwierigkeiten beim Einsatz des Mülleimers kommen. Zudem eignet sich eine solche Art an Mülltonne nicht für unter die Spüle. Meist kann sich der Deckel nämlich nicht unter ihr öffnen.
Vorteile
- Sehr praktisch
- Öffnet sich automatisch
Nachteile
- Hohe Anschaffungskosten
- Nicht für unter die Spüle geeignet
- Schadet der Umwelt
Was ist ein Abfalleimer für die Küche mit abnehmbarem Deckel und welche Vor- und Nachteile hat er?
Klassische Mülleimer für die Küche haben einen abnehmbaren Deckel. In der Regel handelt es sich dabei um runde Tonnen, die an alte Altpapiertonnen erinnern. Sie haben oft viel Stauraum, passen jedoch nicht unter das Spülbecken. Eine Ausnahme bilden kleine Kunststofftonnen. Sie besitzen oft sogar einen verschließbaren Deckel. Ideal sind diese jedoch nur für Singles, da sie wenig Stauraum bieten. Möchtest du einen Mülleimer unterhalb deiner Spüle verstauen, solltest du daher am besten zu einer anderen Variante an Tonne oder Eimer greifen. Ein klassischer Abfalleimer mit abnehmbarem Deckel ist meist günstig. Deshalb wird er von vielen Menschen bevorzugt.
Vorteile
- Geringe Anschaffungskosten
- Meist viel Stauraum
- Manchmal mit Verschluss erhältlich
Nachteile
- Nicht immer für unter die Spüle geeignet
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Abfalleimer für die Küche miteinander vergleichen?
Durch Kaufkriterien ist es leicht möglich, den besten Abfalleimer für die Küche zu finden. Sie zeigen dir nämlich auf, auf was du beim Erwerb eines Mülleimers achten solltest. So bleibt ein Fehlkauf aus und du erhältst einen Artikel, der deinen Ansprüchen entspricht. Folgend die wichtigsten Kriterien, die es beim Kauf eines Küchenabfalleimers zu beachten gibt:
- Fassungsvermögen
- Fächeranzahl
- Montageart
- Deckelart
Weshalb diese vier Kriterien so wichtig sind, sagen wir dir in den nächsten Absätzen. In ihnen erklären wir dir die Bedeutung von ihnen. Anschließend wird es dir leichter fallen, ein Produkt zu bewerten.
Fassungsvermögen
Das ideale Volumen eines Abfalleimers hängt von deinen Bedürfnissen ab. Überlege dir daher am besten, wie viel Raum du zum Verstauen deiner Abfälle benötigst. Lebst du beispielsweise alleine, ist ein Abfalleimer mit einem Fassungsvermögen von etwa zehn Litern ausreichend. Als mehrköpfige Familie empfehlen wir dir ein Produkt mit einem Volumen von 60 Litern.
Fächeranzahl
Einige Abfalleimer für die Küche gibt es mit mehreren Fächern zu kaufen. Das bedeutet, dass sie dir unterschiedlich viel Stauraum bieten. Dasselbe gilt für die Möglichkeit unterschiedliche Müllarten zu verstauen. Entscheidest du dich zum Beispiel für ein Produkt, welches drei Fächer besitzt, eignet sich dieses gut für Bio-, Kunststoff- und Papiermüll. Hast du wenig Platz in deiner Küche, kannst du auch einen Abfalleimer für die Küche kaufen, der ein Fach oder zwei Fächer besitzt.
Montageart
Es gibt Mülleimer zum Einbauen und frei stehende Varianten. Praktisch an diesen Arten ist, dass du sie einfach verschieben kannst. Das liegt daran, dass sie nicht an einem Ort zu montieren sind.
Deckelart
Die Variante des Deckels eines Abfalleimers beeinflusst seinen Öffnungsmechanismus. Normalerweise nimmst du die Abdeckung einfach manuell ab. In anderen Fällen kannst du den Deckel mit einem Fußtritt öffnen. Wiederum gibt es andere Varianten, die durch ein einfaches Antippen zu öffnen sind. Etwas moderner sind Mülleimer mit einem Infrarotsensor. Diese kannst du ganz ohne eine Berührung öffnen.
Wissenswertes über Abfalleimer für die Küche – Expertenmeinungen und Rechtliches
Wie häufig ist es sinnvoll, einen Abfalleimer für die Küche zu säubern?
Hier kommt es ganz auf die Art des Mülleimers an. Ein Bioabfalleimer ist am besten nach der Leerung zu säubern. Hier sammelt sich schnell viel Schmutz, wodurch es auch stark riechen kann. Dieses Problem umgehst du nur durch eine entsprechende Reinigung, die unbedingt regelmäßig zu erfolgen hat. Denke bei der Reinigung nicht nur an den Innenraum, sondern auch den Deckel eines Abfalleimers. Hier setzen sich gerne Reste ab. Um einen Mülleimer zu säubern reicht es übrigens aus, warmes Wasser mit ein wenig Spülmittel zu versetzen und diese Flüssigkeit zum Auswaschen des Eimers zu verwenden.

Deinen Kunststoff- und Papierabfalleimer empfehlen wir dir ebenso regelmäßig zu reinigen. Am besten ist eine Säuberung nach etwa einer Woche. Hier hat sich bereits Staub und ein wenig Schmutz gesammelt, den du unbedingt wegwischen solltest, ehe er sich festsetzt.
Aus welchen Materialien bestehen Abfalleimer für die Küche?
Ein Mülleimer für die Küche besteht aus einem pflegeleichten Material. Das bedeutet, dass du es einfach reinigen kannst. Oft reicht schon ein feuchtes Tuch mit einem milden Reiniger aus, um einen Abfalleimer zu säubern.
Ideal sind Eimer aus den Materialien Metall und Kunststoff. Entscheidest du dich für ein Produkt aus einem Metall, ist es wichtig darauf zu achten, dass es aus einem rostfreien Stoff besteht. Andernfalls wird es beim regelmäßigen Kontakt mit Wasser schnell rosten und somit dein Mülleimer schnell kaputtgehen. Bei Kunststoff solltest du besonders auf die Dicke des Materials achten. Dünnes Plastik geht nämlich schnell kaputt und ist anfällig für Säuren und andere scharfe Substanzen. In der Regel sind Mülleimer jedoch so konzipiert, dass sie in der Küche problemlos einsetzbar sind. Bist du dir unsicher, ob du ein Produkt in deiner Küche verwenden kannst, frage am besten den Verkäufer oder Hersteller dieses. Er kann Angaben zur Beständigkeit und dem genauen Material eines Mülleimers machen.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.haushaltstipps.com/Hausputz/Muelltrennung/Muelleimer-reinigen.html
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/de/photos/kartoffel-sch%c3%a4len-h%c3%a4nde-kartoffel-282427/
- https://pixabay.com/de/photos/k%c3%bcche-heimat-innere-modern-zimmer-2165756/
- https://pixabay.com/de/vectors/m%c3%bcll-kann-beh%c3%a4lter-offen-abfall-24938/