Allergiker-Staubsauger: Test & Vergleich » Top 5 in 2025

Allergiker-Staubsauger Test

VG Wort

Unsere Vorgehensweise

25
recherchierte Produkte
22
Stunden investiert
18
recherchierte Studien
55
Kommentare gesammelt

Ein Allergiker-Staubsauger ist ein speziell entwickelter Staubsauger, der dazu beiträgt, Allergene wie Staubmilben, Tierhaare, Pollen und Schimmelsporen effektiv aus der Raumluft zu entfernen. Diese Staubsauger verfügen in der Regel über mehrere Funktionen und Filter, um die Luftqualität in Innenräumen zu verbessern.

Typischerweise sind Allergiker-Staubsauger mit HEPA-Filtern (High Efficiency Particulate Air) ausgestattet, die winzige Partikel und Allergene aus der Luft filtern und zurückhalten können. Darüber hinaus verfügen sie oft über spezielle Dichtungen und Konstruktionen, um sicherzustellen, dass kein Staub oder Allergene während des Saugvorgangs entweichen.

Ein weiteres Merkmal von Allergiker-Staubsaugern ist eine starke Saugleistung, die sicherstellt, dass Staub und Allergene effizient aufgenommen werden. Sie sind auch in der Regel mit Zubehör ausgestattet, darunter spezielle Düsen und Bürsten, die für die Reinigung von Polstern, Teppichen und anderen Oberflächen geeignet sind.

Allergiker-Staubsauger sind eine ausgezeichnete Wahl für Personen, die unter Allergien oder Asthma leiden, da sie dazu beitragen können, allergische Reaktionen zu minimieren, indem sie die Belastung der Raumluft mit Allergenen reduzieren.

Inhaltsverzeichnis

Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze

Für Allergiker sind als Staubsauger Modelle mit Wasserfilter und Varianten mit HEPA-Filter geeignet. Bei unterschiedlichen Allergie-Typen können Allergiker-Staubsauger dazu beitragen, dass die Symptome abgeschwächt werden. Beispiele für Allergien sind zum Beispiel Pollen-, Hausstaub- und Tierhaarallergie.
Die Raumluft wird bei Staubsaugern mit Wasserfilter durch die Behälterbox zuverlässig geleitet. Die Behälterbox hingegen ist mit Wasser gefüllt und dieses bindet sofort Allergene. Die Raumluft wird bei einem Staubsauger mit HEPA-Filter durch einen HEPA-Schwebstofffilter gedrückt. Dieser Filter filtert neben Allergenen zusätzlich Bakterien und Viren aus der Luft.
Damit Du von einem Allergiker-Staubsauger profitieren kannst, ist es notwendig, an dem Gerät regelmäßige Reinigungsmaßnahmen durchzuführen.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Allergiker-Staubsauger

Platz 1: AEG VX8-3-FFP Staubsauger mit Beutel


Mit dem besonders leisen und dennoch sehr leistungsstarken VX8 Bodenstaubsauger erleben Sie eine top Performance, denn wahre Kraft braucht keine Lautstärke. Das Silence Pro System mit einem speziell entwickelten Sound Shield sorgt für einen sehr leisen Geräuschpegel, der mit nur 64 dB(A) nicht lauter als ein entspanntes Telefongespräch ist. In Kombination mit der neu entwickelten FlowMotion Bodendüse nimmt der Staubsauger Feinpartikel besonders effizient bei weniger Stromverbrauch auf – dabei werden jegliche Bodenarten schonend behandelt.

Platz 2: AEG Ergorapido CX7-2-S360 2in1 Akku-Staubsauger


Der beutellose 2in1 Staubsauger CX7 macht Staubsaugen und spontanes Saubermachen zum Kinderspiel. Ganz einfach. In einem Gerät werden kabelloser Staubsauger und entnehmbarer Handstaubsauger vereint – für maximale Flexibilität. Mit exzellenter Wendigkeit und hoher Saugkraft machen Sie im ganzen Haus und weit darüber hinaus flexibel und gründlich sauber. Dank der freistehenden Parkfunktion kann der CX7 einfach jederzeit abgestellt werden – ideal für kleine Pausen beim Saugen. Und nicht zuletzt sorgen die LED-Frontlichter dafür, dass Ihnen kein Staubkorn entgeht.

Platz 3: Arnica Nasssauger/Wassersauger


Das Modell Bora 5000 besticht mit ergonomischem Griff, XL Teleskoprohr sowie weichen, bodenschonenden und geräuscharmen Rollen – Maximalleistung 850 Watt. Die Kombination aus Wasserfilter und HEPA 13-Filter sorgt für eine saubere Abluft bei der Allergiker und Asthmatiker wieder aufatmen können. Ob Hundehaare oder Katzenhaare – der Wassersauger Bora 5000 nimmt zuverlässig Tierhaare auf und bindet Sie im Wassertank, Sie brauchen nie wieder Beutel.

Platz 4: Bosch Bodenstaubsauger mit Beutel BSGL5ZOO3


Bodenstaubsauger mit Beutel BSGL5ZOO3. AirTuro System. Waschbarer HEPA Hygienefilter. Bionic Filter. ProAnimal Turbobürste, Polsterdüse. Hartbodendüse. 2tlg. Zubehör: Fugen- und Polsterdüse. Die Zoo’o ProAnimal Linie wurde speziell für die schnelle Entfernung von Tierhaaren entwickelt. So bleibt mehr Zeit für die Lieblinge.

Platz 5: Kärcher Staubsauger VC 3 beutellos


Der beutellose und einfach zu bedienende VC 3 Multizyklonen-Staubsauger von Kärcher kombiniert starke Reinigungsleistung mit funktionalem Design. In der Anwendung überzeugt er ohne Saugkraftverlust und spart dank des auswaschbaren Schmutzbehälters viel Geld für Ersatzfilterbeutel. Zur besseren Leistungskontrolle ist der Schmutzbehälter transparent, sodass sich auf einen Blick erkennen lässt, wenn eine Entleerung notwendig ist.

Allergiker-Staubsauger bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Allergiker-Staubsauger Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Allergiker-Staubsauger finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Ratgeber: Wichtige Fragen & Antworten zu Allergiker-Staubsaugern

Wie hilfreich ist ein Allergiker-Staubsauger?

Jeder weiß im Allgemeinen, um was es sich bei einem Staubsauger handelt und was seine Aufgabe ist: In geschlossenen Räumen Schmutz und Staub sammeln und in einem Staubbehälter oder Beutel hygienisch einschließen.

Allergiker stellen sich allerdings häufig die Frage: Was ist der Unterschied zwischen einem Allergiker-Staubsauger und einem Standard-Staubsauger? Dazu gibt es eine recht einfache Antwort: Wenn ein Staubsauger für Allergiker geeignet ist, besitzt dieser zumindest einen speziellen Filter, der während dem Staubsaugen die Luft neben Schmutz und Staub auch von Allergenen befreit. Diese Leistung können folgende Filter erbringen:

  • HEPA-Filter
  • Wasserfilter
  • Allergie-Filter unterschiedlicher Hersteller

Wenn ein Allergiker-Staubsauger mehrere dieser Filter besitzt, zum Beispiel einen Schwebstofffilter und einen Wasserfilter, kannst Du sicher sein, dass nach dem Staubsaugen die Raumluft von Allergenen besonders zuverlässig gereinigt ist.

Bezahlt die Krankenkasse einen Staubsauger für Allergiker?

Allergiker-Staubsauger werden von der Krankenkasse nicht bezahlt und auch nicht bezuschusst. Das bedeutet, dass ein Allergiker den antiallergischen Staubsauger mit HEPA-Filter oder Wasserfilter selbst bezahlen muss.

Kann ein Staubsauger für Allergiker auch vorbeugend verwendet werden?

Ja, ein Allergiker-Staubsauger kann auch vorbeugend genutzt werden. Du solltest jedoch bedenken, dass die Anschaffungskosten recht hoch sind. Hinterfrage deshalb, ob für Deine Zwecke ein herkömmlicher Staubsauger nicht doch ausreicht.

Eignet sich für einen Tierhaarallergiker ein Allergiker-Staubsauger oder ein Tierhaarsauger besser?

Beide Staubsaugerarten sind für einen Tierhaarallergiker geeignet. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Tierhaare zuverlässig eingeschlossen werden. Übrigens spielt es dabei keine Rolle, ob der Staubsauger für Allergiker mit oder ohne Beutel arbeitet.

Gute Allergiker-Staubsauger entfernen auch Pollen zuverlässig aus Ihrem Haushalt.
Gute Allergiker-Staubsauger entfernen auch Pollen zuverlässig aus Ihrem Haushalt.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Allergiker-Staubsauger passt am besten zu Dir?

Unter vielen Bezeichnungen sind Allergiker-Staubsauger bekannt. Beispiele dafür sind Staubsauger mit Wasserfilter, Staubsauger mit HEPA-Filter, Milbenstaubsauger, Waschsauger, antiallergischer Staubsauger, Allergiker-Saugroboter und Hausstaubmilben-Sauger.

Unter all diesen Begriffen steht die Aufgabe im Vordergrund, die Luft möglichst staubfrei zu bekommen. Die Varianten unterscheiden sich allerdings auch. Beispielsweise sind einige Allergiker-Staubsauger lediglich für Hausstaub und Milben konstruiert. Der Milbenstaubsauger zählt beispielsweise dazu.

Wenn Du jedoch gleichzeitig ebenfalls Viren, Bakterien und Pollen filtern willst, müsstest Du Dich für anspruchsvollere Modelle entscheiden.

Unterscheidung nach Staubsauger-Typ

  • Allergiker-Staubsauger mit Beutel
  • Allergiker-Staubsauger ohne Beutel
  • Wasserstaubsauger

Zudem kann zwischen den verschiedenen verwendeten Filter-Arten unterschieden werden. Die besten Allergiker-Filter sind dabei HEPA-Filter und Wasserfilter.

In der EU werden Staubsauger-Filter grundsätzlich in Klassen genormt. Von 1 bis 17 reichen diese Klassen. Wenn die Klasse des Filters besonders hoch ausfällt, arbeitet in der Theorie der Filter umso besser.

Allerdings ist es bei der Praxis-Voraussetzung wichtig, dass die Filter intakt und sauber sind. Falls das nicht der Fall ist, ist Dein Allergiker-Staubsauger nicht in der Lage, richtig zu arbeiten.

Da viele Beutelsauger keinen Schutz vor mit Pollen belastetem Feinstaub bieten, überlegen einige Allergiker, ganz auf Staubsauger mit einem Staubbeutel zu verzichten. Allerdings gibt es durchaus gute Beutelstaubsauger, die auch Feinstaub herausfiltern können. Ihre Beutel tragen innen eine spezielle Schicht, die Bakterien, Milben oder Schimmelsporen zwar aufnimmt, aber nicht wieder abgibt. Somit kann dieser Allergie auslösende Staub nicht mehr in die Umgebung zurückgelangen und zur Sicherheit sollte ein Beutelstaubsauger über einen Hepa Filter verfügen.

Unterscheidung nach Filter-Typ

  • HEPA-Filter
  • Wasserfilter

Die verschiedenen Staubsauger-Typen der Allergiker-Staubsauger

Allergiker-Staubsauger mit Beutel

Bei einem antiallergischen Staubsauger mit Beutel ist ein regelmäßiger Beutelwechsel notwendig. Auch ist es erforderlich, Allergiker-Staubsaugerbeutel nachzukaufen. Ferner solltest Du darauf achten, dass Du HEPA-Filter oder spezielle Allergiker-Staubsaugerbeutel verwendest.

Allergiker-Staubsauger ohne Beutel

Bei dieser Variante ist der Nachkauf von Beuteln nicht erforderlich. Selbst bei vollem Behälter ist ein Saugkraftverlust kaum spürbar. Sogar bei vollerem Behälter liegt bei diesem Modell eine gleichmäßige Filterleistung vor.

Wasserstaubsauger

Wasserstaubsauger zählen zu den beutellosen Modellen. Ersatzbeutel müssen daher bei Wasserstaubsaugern nicht gekauft werden. Meist handelt es sich bei dieser Variante um Kombigeräte. Daher kannst Du diese häufig auch als Nasssauger nutzen. Für eine noch bessere Wirkung verfügen diese Geräte teilweise über weitere Filter.

Rankgitter

Ein Rankgitter ist ein Gitterwerk aus Holz, Metall oder Kunststoff, das dazu dient, Kletterpflanzen wie Rosen, Efeu oder Weinreben zu unterstützen und ihnen Halt zu geben. Es wird oft in Gärten, auf Terrassen oder Balkonen verwendet, um vertikale Elemente zu schaffen und das Wachstum von Pflanzen in die Höhe zu lenken. Rankgitter sind in verschiedenen… ... weiterlesen

Die verschiedenen Filter-Typen der Allergiker-Staubsauger

HEPA-Filter

Bei dem Begriff „HEPA“ handelt es sich um eine Abkürzung und steht für „High Efficiency Particulate Air-Filter“. Etwa 1942 wurde diese Art der Filter erfunden während dem Manhattan-Projekt. Der HEPA-Filter sollte es möglich machen, aus der Luft kleinste radioaktive Partikel zu filtern.

Daher gehören die Schwebstofffilter zu den „hocheffektiven Schwebstofffiltern“. Diese können aus der Luft tatsächlich kleinste Partikel und Allergene herausfiltern. Dazu gehören:

  • Pollen, Viren und Bakterien
  • Milben, Milbenausscheidungen und Milbeneier
  • Rauchpartikel, Staub und Aerosole

Schwebstofffilter sind entsprechend den verschiedenen Filterklassen besonders effektiv mit einer hohen Filterklasse. Ein HEPA-Filter der Klasse 13 (H 13) kann somit aus der Raumluft 99,95 Prozent der Partikel entfernen.

Eine regelmäßige Reinigung der Filter ist notwendig. Für einen Allergiker kann diese Reinigung unangenehm sein, falls dabei Schmutz und Staub aufgewirbelt werden.

Wasserfilter

Zu den Staubsaugern ohne Beutel gehören Wasserstaubsauger. Anstelle eines Staubbeutels haben diese einen Staubbehälter. Dieser Staubbehälter ist gefüllt mit Wasser und durch den Behälter wird der eingesaugte Schmutz und Staub geleitet. Die Luft wird auf diese Weise gefiltert. Vor allem filtern Wasserfilter-Staubsauger Partikel und Allergene:

  • Blütenstaub und Pollen
  • Milben, Milbenausscheidungen und Milbeneier
  • Gröberen Schmutz wie beispielsweise Haare und Tierhaare

Mit genormten Filterklassen werden Wasserfilter nicht bewertet. Vielmehr ergibt sich ihre Leistung durch die sofortige Bindung von Partikeln und Allergenen im Wasser.

Allerdings muss bei Wasserbehältern oder Wasserfiltern nach jeder Staubsaugerverwendung eine Reinigung durchgeführt werden. Das ist für Allergiker kein Problem, denn beim Entleeren werden aufgrund der sofortigen Bindung mit dem Wasser kein Schmutz und Staub aufgewirbelt. Mitunter kann die Entleerung jedoch unappetitlich sein, denn im Wasserbehälter wird der aufgesaugte Unrat sichtbar.

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Allergiker-Staubsauger miteinander vergleichen?

Beim Kauf eines Allergiker-Staubsaugers gibt es einige Aspekte, die Du beachten solltest, um eine möglichst perfekte und auf Dich optimal zugeschnittene Auswahl zu treffen. Diese Kriterien werden Dir in diesem Abschnitt erklärt.

  • Leistung und Energieeffizienzklasse
  • Geräuschpegel
  • Handhabung der Entleerung
  • Aktionsradius, Kabeleinzug und Teleskoprohr

Leistung und Energieeffizienzklasse

Beachte: Es ist ein weit verbreiteter Mythos und Irrglaube, dass bei einem Staubsauger die Watt-Leistung etwas über die Saugkraft des Produktes aussagt.

Die Wattleistung eines Allergiker-Staubsaugers gibt, wie bei allen anderen Sauger-Typen auch, vor allem an, wie viel Verbrauch an Strom bei dem jeweiligen Modell vorliegt.

Zwar wird die Saugkraft eines Allergiker-Staubsaugers durch die Motorleistung beeinflusst, aber vor allem ist das Zusammenwirken unterschiedlicher Bauteile des Gerätes entscheidend. Insbesondere ist der Aufbau der Saugdüse und die Bauweise des Saugrohrs dabei von Bedeutung. Wenn Du also mit Deinem Staubsauger für Allergiker nicht vollauf zufrieden sein solltest, kannst Du es mit einer anderen Düse versuchen.

Reinigen Sie Möbelstücke mit speziellen Anti-Staubtüchern aus der Drogerie. Durch ihre elektrostatische Aufladung ziehen sie den Staub an und binden ihn in ihrer Struktur. Entsorgen Sie das Tuch nach der Reinigung im Müll.

Quelle: https://www.otto.de/updated/ratgeber/endlich-durchatmen-tipps-zur-staubsauger-wahl-fuer-allergiker-5635/


Energieeffizienzklassen

Seit September 2014 bildet die Wattleistung bei einem Staubsauger zudem für die Vergabe des Energieeffizienz-Labels die Grundlage. Die EU hat dieses Label genormt. Anhand des Stromverbrauchs werden somit Staubsauger in unterschiedliche Energieeffizienzklassen einsortiert. Diese reichen von A (bedeutet sparsam) bis G (bedeutet nicht sparsam).

Suchst Du also einen stromsparenden Staubsauger für Allergiker, der nicht viel Stromkosten verursacht, ist eine Variante der Klasse A ideal für Dich.

Seit 2014 gilt generell, dass Staubsauger, die über 1.600 Watt Leistung aufweisen, nicht mehr verkauft werden dürfen. Im Handel dürfen seit 2017 sogar nur noch Staubsauger angeboten werden, die höchstens 900 Watt verbrauchen.

Bei Wasserstaubsaugern ist das jedoch anders. Aufgrund des Wasserfilters wird hierbei kein Energieeffizienzlabel vergeben.

Geräuschpegel

Bei einem Allergiker-Staubsauger kann der Geräuschpegel äußerst laut sein. Dennoch gibt es zahlreiche Modelle, die eine angenehm leise Geräuschentwicklung aufweisen. Dabei wird die Lautstärke stets in Dezibel angegeben.

Jeder Mensch nimmt jedoch ein Geräusch anders wahr. Ein Staubsauger für Allergiker ist für manche Personen bereits nervend laut, obgleich dieses Gerät anderen Leuten recht leise erscheint. Über einen Geräuschpegel von 80 bis 85 dB verfügen die meisten Allergiker-Staubsauger.

Falls Dein Staubsauger geräuscharm sein soll, ist der Kauf eines Gerätes mit niedriger Dezibelzahl empfehlenswert. Diese bieten mitunter sogar lediglich 65 dB. Mit einem solchen Modell schonst Du Deine Ohren und ebenso die Deiner Nachbarn.

Handhabung der Entleerung

Entsprechend dem Staubsauger-Typ, den Du auswählst, ist das Entleerungs-System unterschiedlich. Es ist prinzipiell sinnvoll, dass den Allergiker-Staubsauger solche Personen entleeren und ebenfalls reinigen, die keine Allergien haben.

Allergene werden vor allem bei Staubsaugern mit Beuteln erneut freigesetzt, die sich in der Raumluft ausbreiten könnten. Es wäre daher auch sinnvoll, im Außenbereich den Staubsauger für Allergiker auszuleeren und zu reinigen. Bei einem Staubsauger mit Beutel solltest Du also insbesondere darauf achten, dass Abdeckkappen vorliegen, mit denen die Beutel verschlossen werden können.

Wenn ein Allergiker den Behälter selbst leeren und reinigen will, ist ein Wasserfiltersauger die bessere Alternative. Der Staub wird nämlich bei einem solchen Modell im Wasser direkt gebunden und bei der Leerung kann der Staub demzufolge nicht wieder freigesetzt werden.

Aktionsradius, Kabeleinzug und Teleskoprohr

Es ist recht ersichtlich, dass ein Vorteil vorliegt, wenn Dein Allergiker-Staubsauger ein möglichst langes Stromkabel aufweist. Kombiniert mit einem Teleskoprohr sichert das insbesondere eine große Bewegungsfreiheit. Es ist empfehlenswert, ein Gerät auszuwählen, das zumindest einen Aktionsradius von 8 Metern aufweist.

Selbstverständlich sollte ein Teleskoprohr ebenfalls mit zur Ausrüstung gehören. Dadurch erlangst Du eine erhöhte Flexibilität und kannst an Zimmerdecken Staub beseitigen. Demnach gehört ein Teleskoprohr zur Standardausrüstung. Dieser Umstand ist praktisch, denn während dem Saugen schont ein Teleskoprohr insbesondere den Rücken. Für Deine Körpergröße hat der Teleskoprohr die optimale Länge, wenn Du den Staub mit geradem Rücken saugen kannst.

Wenn Du bei Nicht-Gebrauch den Staubsauger für Allergiker platzsparend und ohne ein Kabel-Wirrwarr verstauen willst, solltest Du darüber hinaus darauf achten, dass ein Kabeleinzug beim Staubsauger vorliegt. Schließlich verschwindet das gesamte Stromkabel dank einem Kabeleinzug nach dem Gebrauch mit einem sanften Ruck automatisch im Sauger-Inneren.

Gute Allergiker-Staubsauger entfernen Tierhaare sogar aus Textilien.
Gute Allergiker-Staubsauger entfernen Tierhaare sogar aus Textilien.

Wissenswertes über Allergiker-Staubsauger – Expertenmeinungen und Rechtliches

Die Reinigung eines Allergiker-Staubsaugers

Für die Filterung von der Raumluft ist es wichtig, dass bei dem Allergiker-Staubsauger die Filter intakt und sauber sind. Vor allem bedeutet das, dass Du bei Deinem Staubsauger den Filter regelmäßig reinigen musst.

Das bedeutet bei einem Wasserstaubsauger nach jeder Verwendung eine Reinigung. Hier kannst Du das Wichtigste bei der Reinigung eines Wassersaugers einsehen:

  • Der Behälter wird entleert und jeglicher sichtbare Schmutz wird entfernt.
  • Dann lässt Du den Wasserbehälter vollständig trocknen.
  • Bei Nicht-Gebrauch lässt Du den Deckel des Wasserbehälters offen stehen, damit sich keine unangenehmen Gerüche bilden.

Auch einen Staubsauger für Allergiker mit einem HEPA-Filter musst Du regelmäßig kontrollieren. Das bedeutet, dass Du den Filter bei vorliegendem Schmutz entweder austauschst oder wäschst. Um den Filter waschen zu können, ist es Voraussetzung, dass ein waschbarer Schwebstofffilter vorliegt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

HEPA-Filter austauschen

Wenn äußerst empfindliche Allergiker im Haushalt leben, ist es besonders ratsam, den HEPA-Filter auszutauschen. Schließlich wird dabei über den Hausmüll der verschmutzte Filter einfach entsorgt und ein neuer stattdessen eingesetzt. Schmutz und Staub werden dabei kaum aufgewirbelt. Wenn Du Dich für einen auswaschbaren Filter entscheidest, spart das zwar Kosten, doch beim Waschvorgang können Allergene freigesetzt werden. Das Auswaschen sollte daher im Idealfall eine Person übernehmen, die keine Allergien aufweist.

An dieser Stelle erhältst Du einige Tipps, wie Du den HEPA-Filter manuell reinigen kannst:

  • Zunächst entnimmst Du den Filter. Dabei solltest Du möglichst vorsichtig vorgehen, damit nichts beschädigt wird.
  • Aus dem Filter entnimmst Du nun die losen Schaumstoffteile und entfernst Fusseln und große Staubflocken mit einem Pinsel.
  • Dann beginnst Du damit, die festen Bauteile und den Rahmen mit lauwarmem Wasser zu säubern. Bei der gesamten Reinigung solltest Du grundsätzlich auf Reinigungsmittel verzichten!
  • Die losen Schaumstoffteile reinigst Du mit lauwarmem Wasser.
  • Den Rahmen des Filters trocknest Du daraufhin gut ab und legst von dem Schwebstofffilter die einzelnen Teile an einen besonders trockenen Ort. Eine Trocknung an der Sonne im Freien wäre dazu ideal.
  • Den Filter setzt Du anschließend erst wieder zusammen, wenn sämtliche Bauteile vollständig durchgetrocknet sind!
  • Nun kannst Du den Filter erneut einbauen.

Beachte: Den Allergiker-Staubsauger solltest Du auf keinen Fall benutzen, falls nach der Reinigung der HEPA-Filter noch feucht ist. Das kann irreparable Schäden verursachen!

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.allergiker-staubsauger.net/
  • https://www.otto.de/updated/ratgeber/endlich-durchatmen-tipps-zur-staubsauger-wahl-fuer-allergiker-5635/
  • https://allergiefreie-allergiker.de/staubsauger-fuer-allergiker/

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/de/photos/frau-schlag-blasen-nase-hand-chef-698957/
  • https://pixabay.com/de/photos/l%C3%B6wenzahn-natur-blume-wiese-321930/
  • https://pixabay.com/de/photos/tiere-menschen-allergien-baby-2939753/

Schreibe einen Kommentar