Unsere Vorgehensweise
Eine Babywaage ist eine spezielle Waage, die entwickelt wurde, um das Gewicht von Säuglingen und Kleinkindern zu messen. Sie ist in der Regel genau und präzise, um auch kleine Gewichtsveränderungen genau erfassen zu können. Babywaagen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter mechanische, digitale und elektronische Modelle.
Die meisten Babywaagen haben eine flache, gepolsterte Wiegefläche, um dem Baby Komfort und Sicherheit zu bieten. Einige Modelle haben auch eine Schale oder ein Körbchen, um das Baby während des Wiegevorgangs zu fixieren und es vor dem Herausrollen zu schützen.
Moderne Babywaagen verfügen oft über zusätzliche Funktionen wie die Möglichkeit, das Gewicht zu speichern, um Veränderungen im Laufe der Zeit zu verfolgen, oder eine Tara-Funktion, um das Gewicht des Babys allein zu messen, ohne die Decke oder Kleidung zu berücksichtigen.
Babywaagen sind sowohl für den privaten Gebrauch zu Hause als auch in medizinischen Einrichtungen, Kinderkliniken und Hebammenpraxen weit verbreitet. Sie sind ein unverzichtbares Gerät, um das Wachstum und die Gesundheit von Babys im Auge zu behalten und sicherzustellen, dass sie die bestmögliche Pflege und Unterstützung erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unsere Vorgehensweise
- 2 Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
- 3 Ranking: So ist unsere Einschätzung der Babywaagen
- 3.1 Platz 1: GRUNDIG Babywaage | Digitale Kinderwaage bis 20Kg
- 3.2 Platz 2: MyBeo – Babywaage digital – Wiegefläche 54 x 26 cm
- 3.3 Platz 3: Kinderwaage Babywaage Digital mit LCD Display
- 3.4 Platz 4: Chicco Digitale Babywaage für Neugeborene und Babys
- 3.5 Platz 5: Belko® Babywaage flach digital bis 20kg Baby Waage Stillwaage
- 4 Babywaagen bei Stiftung Warentest
- 5 Ratgeber: Wichtige Fragen & Antworten zu Babywaagen
- 6 Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Babywaagen passt am besten zu Dir?
- 7 Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Babywaagen miteinander vergleichen?
- 8 Wissenswertes über Babywaagen – Expertenmeinungen und Rechtliches
- 9 Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Babywaagen
Platz 1: GRUNDIG Babywaage | Digitale Kinderwaage bis 20Kg
Mit dieser Babywaage haben Eltern die Gewichtsentwicklung ihrer Kinder immer im Blick. Das ultraflache Design nimmt keinen Platz weg im Kinderzimmer. Es ist auch ideal für die Mitnahme auf Reisen geeignet oder für Hebammen unterwegs. Das Gewicht des Babys wird Ihnen übersichtlich über ein LCD-Display angezeigt. Die Maßeinheit kann auf Kilogramm eingestellt werden. Auch eine Anzeige in Pfund ist möglich.
Platz 2: MyBeo – Babywaage digital – Wiegefläche 54 x 26 cm
Das Gewicht Ihres Babys bestimmen und seine Entwicklung im Blick halten: Jetzt ganz leicht mit der MyBeo Babywaage, der Digitalwaage für Neugeborene. | 303393
Sehr große Auflagefläche von 54 x 26 cm. Sie können Ihr Baby sanft auf den Rücken legen und erhalten dank der hohen Sensitivität der Sensoren ein schnelles Ergebnis. Der Wert ist auf 5 Gramm genau – präziser als bei den meisten Personenwaagen für Erwachsene. Die Tara-Funktion erlaubt die Null-Setzung bei aufgelegtem Gewicht. Beispiel: Sie legen ein weiches Tuch auf, wollen dessen Gewicht aber nicht mitwiegen. Einfach Tara drücken: die Waage geht in die 0-Stellung, sie ist jetzt neu geeicht. Anschließend das Baby auflegen und wiegen. Das Gewicht des Tuches bleibt bei der Messung außen vor.
Platz 3: Kinderwaage Babywaage Digital mit LCD Display
Keine Produkte gefunden.
Babyplattform 56 x 26 cm ( L x B ), Messbereich: min. 0,1kg, max. 20kg, Messgenauigkeit: 0,01kg, Tara-Funktion, Hold-Funktion , Großes LCD Display, Automatischer Ausschalter nach Ablauf von 20 Sekunden, 2 x 1,5V AAA Baterrien (Inklusive). Der Messbereich liegt zwischen mindestens 0,1 und maximal 20 kg. Die Messgenauigkeit beträgt 0,01 kg. Dank dieser Funktion können Sie die Gewichtszunahme Ihres Kindes kontrollieren und ein sehr detailliertes Tagebuch führen, das der Arzt benötigt. Die Waage hat eine große Wägebrücke: 56 cm x 26 cm, so dass das Baby bequem und sicher darauf platziert werden kann. Ein großes LCD-Display erleichtert das schnelle Ablesen der Ergebnisse.
Platz 4: Chicco Digitale Babywaage für Neugeborene und Babys
Ergonomisch und kompakt, die digitale Babywaage von Chicco hilft Ihnen, das Wachstum Ihres Babys von den ersten Tagen an zu verfolgen. Misst von 30 g bis 20 kg
PRÄZISE: Digitales Präzisionswiegen, das auch kleine Gewichtsschwankungen erkennt, mit einer Skalenteilung von 10 g. Das LCD-Display der Babywaage ermöglicht ein einfaches Ablesen des Gewichts.
Platz 5: Belko® Babywaage flach digital bis 20kg Baby Waage Stillwaage
Das Gewicht Ihres Babys bestimmen und seine Entwicklung stets im Blick behalten. Ideal für Neugeborene, Babys, Kleintiere sowie kleinere Waren. Intuitive Bedienung und leichtes Ablesen dank LCD Display. Die Babyplattform hat eine Ablesegenauigkeit von +- 10 gr und einen Messbereich von 0 bis 20 kg. Durch die Gesamtlänge von 55 cm liegt Ihr Kind bequem und vollflächig auf; dies erhöht die Genauigkeit der Messung. Des Weiteren ist die Messeinheit umstellbar (Kilogramm, Pfund und Stone). Zur Ausstattung gehören außerdem eine automatische Abschalt- und Tara-Funktion sowie eine Batteriezustandsanzeige.
Babywaagen bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Babywaage Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Babywaagen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestRatgeber: Wichtige Fragen & Antworten zu Babywaagen
Eine Babywaage erfüllt den gleichen Zweck wie eine größere Personenwaage – mit ihrer Hilfe kann das Gewicht des Nachwuchses ermittelt werden. Gerade in den ersten Wochen nach der Geburt sind sich Eltern nicht sicher, ob sich ihr Baby „normal“ entwickelt und ob es in einem gesunden Maß zunimmt. Denn das Körpergewicht ist für eine gesunde Entwicklung des Kindes sehr wichtig.
Mit einer Babywaage kann dieses einfach und zuverlässig ermittelt werden, daher ist ein solches Modell gerne Teil der elterlichen Erstausstattung. So lassen sich kritische Veränderungen frühzeitig erkennen oder aber Eltern habe die Gewissheit, dass es ihrem Sprössling gut geht. In unserem Ratgeber erfährst Du, was Babywaagen auszeichnet, welche Varianten es gibt und anhand welcher Kriterien sich ein gutes Modell erkennen lässt.
Was zeichnet eine Babywaage aus?
Die Produkte kann man sich im Prinzip wie eine Miniaturwaage vorstellen. Um das Körpergewicht des Säuglings stets im Auge zu behalten, misst sie deutlich präziser als eine klassische Personenwaage und unterstützt dabei, die Entwicklung des Nachwuchses zu überwachen. Denn damit Neugeborene wachsen und sich gut entwickeln können, benötigt der Körper ausreichend Energie. Viele Eltern sind sich – insbesondere beim ersten Baby – unsicher, ob es genügend trinkt, für sein Alter das richtige Gewicht und die passende Körpergröße hat. Gerade nach einigen Monaten, wenn die Hebamme wegbleibt und die Arztbesuche weniger werden, sind sich viele Eltern unsicher.
Eine Babywaage hilft dabei, etwaige kritische Veränderungen schnell zu ermitteln. Daher lohnt sich die Investition in ein gutes Modell. Gerade bei Frühgeburten oder kränkelnden Säuglingen ist es unabdingbar, das Gewicht grammgenau im Auge zu behalten und in kurzen Abständen zu kontrollieren. Die meisten Modelle lassen sich leicht bedienen und arbeiten digital. Dadurch wird das Gewicht schnell und für jeden erkennbar auf dem Display angezeigt. Im Gegensatz zu analogen Exemplaren sowie Personenwaagen wird dieses grammgenau widergegeben.
Welche Eigenschaften besitzen Babywaagen?
Auf dem Markt finden sich zahlreiche Modelle, die sich anhand unterschiedlicher Kriterien unterscheiden können. Generell können Babywaagen mit vielen verschiedenen Features ausgezeichnet sein. Manche von ihnen scheinen auf den ersten Blick womöglich unnötig zu sein, erweisen sich im Alltag jedoch als große Hilfe. Dazu zählen die folgenden Funktionen und Eigenschaften:
- Hohe Messgenauigkeit
- Die meisten Waagen messen in 5 Gramm- oder 10 Gramm-Schritten
- Bei einigen Modellen kann von der Maßeinheit Kilogramm in Pfund umgestellt werden
- Häufig mit Batterie betrieben, teilweise findet sich im Lieferumfang ein zusätzliches Netzteil
- Mit zusätzlichen Funktionen wie Tara, Hold oder einer automatischen Abschaltung
- Die meisten Waagen sind digital, es finden sich jedoch auch einige analoge Exemplare
- Halten einem maximalen Körpergewicht von 20 bis 27 Kilogramm stand
- Lassen sich oft als Kleintier- oder Küchenwaagen umfunktionieren
- Einige Exemplare verfügen über ein zusätzliches USB-Kabel zur Übermittlung der Daten an einen PC
- Teilweise mit besonders großem oder abnehmbarem Display, inklusive Batteriestandsanzeige
Worauf sollte man bei der Nutzung einer Babywaage achten?
Es gibt einige Dinge, die Du beachten solltest, bevor Du Deinen Sprössling auf die Waage legst, um das Gewicht zu ermitteln. Zunächst einmal solltest Du darauf achten, dass die Waage auf einem geraden und stabilen Untergrund steht. Außerdem sollte sie vor zu viel Sonneneinstrahlung und Heizungswärme sowie direktem Luftzug durch geöffnete Türen oder Fenster, hoher Luftfeuchtigkeit, Staub und Dämpfen geschützt stehen.
Während des Wiegens solltest Du außerdem Achtgeben, dass es zu keinen starken Erschütterungen kommt, die das Messergebnis verfälschen könnten. Ebenfalls solltest Du im Hinterkopf behalten, dass es auch beim Auftreten von elektromagnetischen Feldern, statischer Aufladung oder instabiler Stromversorgung zu verfälschten Wiegeergebnissen kommen kann. In diesen Fällen empfiehlt es sich, den Standort zu wechseln.
Wie werden Babywaagen gereinigt?
Die meisten Varianten sind schnell und ohne großen Aufwand gereinigt. Besitzt Du ein Exemplar mit Netzteil, solltest Du vor der Reinigung darauf achten, dass das Gerät nicht mit dem Strom verbunden ist. Dann kannst Du auch schon zum Reinigungstuch greifen. Bei einer Schalenwaage nimmst Du die Schale am besten im Vorfeld ab und wischst sie sauber. Anschließend kannst Du die Waage separat putzen.
Bei den anderen Modellen wischst Du einfach über die jeweilige Fläche. Das geht am besten mithilfe eines mit einer milden Seifenlauge befeuchteten Tuchs. Anschließend wischst Du die Waage mit einem zweiten Tuch trocken. Achte jedoch darauf, dass keine Flüssigkeit in das Gerät gelangt. Außerdem sollte die Waage während der Reinigung nicht zu stark kippen, da es ansonsten im schlimmsten Fall zu Beschädigungen kommen könnte.
Außerdem solltest Du niemals zu aggressiven Lösungsmitteln greifen, da Rückstände im schlimmsten Fall die Gesundheit Deines Nachwuchses schädigen könnten. Befinden sich lose Verunreinigungen wie Krümel oder Staub auf dem Gerät, so kannst Du diese im Vorfeld mit einem Handstaubsauger beseitigen.
Wie sicher ist es, das Baby selbst zu wiegen?
Wer die Gesundheit seines Säuglings im Auge behalten möchte, greift gerne zur Babywaage. Denn das praktische Gerät hält etwaige Gewichtsschwankungen fest, die erste Signale dafür sein könnten, dass etwas nicht stimmt. Doch damit auch das Wiegen selbst nicht zum Sicherheitsrisiko wird, sollte die Auswahl gut überlegt sein. Bei unvorsichtigem Wiegen könnte der Nachwuchs im schlimmsten Fall von der Waage rutschen. Gerade bei Schalenwaagen ist das Risiko jedoch eher gering, wenn der Rand der Schale hoch genug ist. Darauf solltest Du also beim Kauf auf jeden Fall achten.
Viele Modelle verfügen zudem über eine spezielle Anti-Rutsch-Beschichtung. Um dem Verletzungsrisiko entgegenzuwirken, solltest Du außerdem sicherstellen, dass das Gerät auf einem ebenen und stabilen Untergrund steht, sodass es nicht kippen kann. Besonders vorsichtig solltest Du beim Gebrauch einer Hängewaage sein. Versichere Dich vor jedem Wiegen, dass das Tuch in einem guten Zustand ist und keine Verschleißspuren aufweist. Des Weiteren solltest Du beim Wiegen besonders vorsichtig sein, da das Baby in einer Hängewaage frei in der Luft schwebt.
Wo gibt es Babywaagen und was kosten sie?
Es finden sich unterschiedliche Modelle, die sich zumeist anhand ihrer Ausstattung, Qualität und damit verbunden auch ihrer Langlebigkeit unterscheiden. Zwar kann nicht pauschal gesagt werden, dass Markenprodukte besser sind, doch unterschiedliche Tests haben gezeigt, dass sich ein Aufpreis lohnen kann. Denn teurere Exemplare verfügen häufig über mehr Funktionen und genauere Messergebnisse.
Solide Waagen lassen sich ab etwa 50 Euro finden. Geläufiger sind jedoch Preise zwischen 50 und 200 Euro. Zwar findest Du auf dem Markt auch Geräte, die über 200 Euro kosten – hier lohnt sich jedoch ein genauerer Blick, ob die hohen Anschaffungskosten wirklich gerechtfertigt sind. Babywaagen kannst Du sowohl im Fachhandel für Säuglinge und Kinder erwerben, als auch Online. Die folgenden Shops bieten Dir dabei eine gute Auswahl:
- Amazon.de
- Babyone.de
- Mytoys.de
Übrigens musst Du die Waage nicht zwangsläufig kaufen – Du kannst sie gegen eine geringe Gebühr auch leihen oder mieten. Hebammen, Apotheken oder Kinderärzte bieten Mietmodelle an. Die Kosten sind dabei von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich. Das Leihen oder Mieten kann dann sinnvoll sein, wenn Du die Waage nur für einen kurzen Zeitraum benötigst und die Kosten überschaubar sind. Alternativ kannst Du auch über den Erwerb eines gebrauchten Modells nachdenken. Ein solches Stück findest Du beispielsweise auf Flohmarktseiten im Internet.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Babywaagen passt am besten zu Dir?
Wer sich mit dem passenden Modell näher beschäftigt, wird schnell feststellen, dass die meisten Babywaagen digital funktionieren. Wer jedoch lieber auf analoge Geräte steht, wird auch in diesem Sektor das ein oder andere Exemplar finden können. Da analoge Modelle heutzutage jedoch kaum noch geläufig sind, soll an dieser Stelle nicht weiter auf sie eingegangen werden. Denn Babywaagen lassen sich auch noch auf eine andere Weise unterscheiden. So finden sich auf dem Markt die folgenden Varianten:
- Hängewaage
- Schalenwaage
- Klappwaage
Was die einzelnen Geräte voneinander unterscheidet und welche Vor- sowie Nachteile sie aufweisen, erfährst Du im Folgenden.
Was ist eine Hängewaage?
Diese Modelle sind einfach, dafür leicht, weniger sperrig und werden deshalb auch gerne von Hebammen verwendet. Allerdings musst Du bei der Verwendung gut aufpassen, da Dein Kind bei falscher Bedienung leicht herausrutschen könnte. Hängewaagen gibt es sowohl in digitaler als auch mechanischer Form. Das Baby wird dabei in ein Wiegetuch gelegt und anschließend an die Waage gehängt, welche von Hand gehalten wird. Diese misst das Gewicht sehr zuverlässig, dennoch sind viele Eltern sehr skeptisch, was die Sicherheit dieser Variante anbelangt.
Vorteile
- Mobil und leicht verstaubar
- Niedriger Preis
- Misst zuverlässig das Gewicht
Nachteile
- Gerät ist nicht geeicht
- Kann bei Unachtsamkeit schnell zu Unfällen führen
Was ist eine Schalenwaage?
Sie findet sich unter den Babywaagen am häufigsten und ist eine stationäre Waage, auf die der Nachwuchs gelegt wird. Im Gegensatz zur Hängewaage kann das Baby leicht hineingelegt werden. Die hohen Ränder der Schale bieten einen zusätzlichen Schutz und damit Sicherheit.
Zur Anwendung wird das Exemplar auf einen stabilen Boden gestellt, anschließend wird ein Handtuch oder Deckchen in die Schale gelegt, damit der Säugling beim Wiegen nicht auskühlt. Bei einigen Modellen finden sich Wechselschalen im Zubehör, damit die Waage auch dann noch verwendet werden kann, wenn Dein Nachwuchs bereits gewachsen ist. Im Gegensatz zur Hängewaage ist die Variante mit Schale jedoch deutlich kostenintensiver.
Vorteile
- Bietet hohe Stabilität
- Baby kann leicht hineingelegt werden
- Ermöglicht sicheres Wiegen
Nachteile
- Zumeist sperrige Modelle
- Mobil eher ungeeignet
- Hoher Anschaffungspreis
Was ist eine Klappwaage?
Im Prinzip ähnelt diese Variante der Schalenwaage, sie kann jedoch raumsparend zusammengeklappt werden. Das Modell ist mit einer Wiegeschale oder –Platte ausgestattet. Diese lässt sich abnehmen und leicht verstaubar. Dadurch nimmt sie weniger Platz weg und eignet sich auch für kleine Badezimmer.
Zudem sind die Exemplare mobil und können unterwegs besser mitgenommen werden. Sind im Lieferumfang sowohl Schale als auch flache Platte enthalten, können auch etwas größere Kinder noch gewogen werden. Durch die Schale für Babys bietet auch die klappbare Variante viel Sicherheit für das Neugeborene. Die Variante wurde vom Hersteller Söhnle patentiert und ist nur bei diesem Anbieter zu finden.
Vorteile
- Ermöglicht sicheres Wiegen
- Nachwuchs kann leicht in die Schale gelegt werden
- Kann auch mobil verwendet werden
- Nimmt weniger Platz weg als Schalenwaage
Nachteile
- Wenig Auswahl durch nur einen Anbieter
- Hoher Anschaffungspreis
Zusätzlich zu den eben genannten Varianten finden sich auf dem Markt auch Kombinationswaagen. Diese können nicht nur als Babywaage, sondern auch später weiter genutzt werden, um den Sprössling auch noch als größeres und schwereres Kind zu wiegen. Die Schale ist dabei in der Regel abnehmbar. Dadurch kann die Waage sogar im Stehen verwendet werden.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Babywaagen miteinander vergleichen?
Um die Entwicklung Deines Sprösslings genau im Blick zu behalten, solltest Du zu einem Exemplar greifen, das sicher und vor allem genau ist. Weitere Kriterien, die Du genauer betrachten solltest, haben wir Dir im Folgenden zusammengefasst. Dazu zählen:
- Messgenauigkeit
- Tragkraft
- Stromversorgung
- Zusätzliche Funktionen
- Extras
Messgenauigkeit
Herkömmliche Varianten messen bereits sehr genau. Viele zeigen das Gewicht zu Zehn- oder 20-Gramm-Schritten an. Im Vergleich zu herkömmlichen Personenwaagen sind sie dadurch deutlich präziser, da diese in der Regel in 100-Gramm-Schritten messen. Es geht jedoch auch noch genauer: Mit einigen besonderen Modellen lässt sich sogar die aufgenommene Milchmenge beim Stillen ermitteln. Diese Exemplare werden auch Stillwaagen genannt und messen das Gewicht in Fünfer- oder sogar Zweier-Schritten. Gerade bei Frühchen oder kranken Säuglingen solltest Du über die Anschaffung einer solchen Waagen nachdenken. So hast Du immer im Blick, ob Dein Sprössling genug trinkt und sich gut entwickelt.

Tragkraft
Dieser Aspekt beschreibt, wie schwer das zu wiegende Kind maximal sein darf. Die meisten Standardmodelle haben eine Tragkraft von 20 Kilogramm. In den meisten Fällen sind Kinder, die mehr wiegen sowieso zu groß, um weiterhin in der Babywaage gewogen zu werden. Einige Modelle haben hingegen sogar eine Tragkraft von 30 Kilogramm. Kombinationswaagen packen sogar bis zu 50 Kilogramm. Bei ihnen ist die Babyschale abnehmbar, sodass sich die Kinder bis ins Jugendalter zum Wiegen ganz einfach daraufstellen können.
Stromversorgung
Digitale Varianten, die sich größtenteils finden lassen, werden zumeist mit gängigen AA-Batterien betrieben. Bestimmte Babywaagen verfügen über ein zusätzliches Netzteil, das sich an den Stromkreislauf anschließen lässt. Der große Vorteil besteht darin, dass die Waage auch dann noch funktioniert, wenn die Batterien überraschend leer werden. Allerdings muss das Kabel in diesem Fall lang genug sein, damit Du es mit einer Steckdose verbinden kannst. Einige wenige Exemplare werden direkt mit zugehörigen Batterien geliefert, bei den meisten Modellen müssen diese jedoch hinzugekauft werden.
Zusätzliche Funktionen
Um das Wiegen des Säuglings zu erleichtern und den Gewichtsverlauf besser im Blick zu behalten, finden sich bei vielen Exemplaren Zusatzfunktionen, die durchaus sinnvoll sein können. Dazu zählen die folgenden vier Funktionen:
Tara-Funktion
Als „Tara“ wird die Differenz zwischen Gesamt- sowie Reingewicht des Wiegeguts bezeichnet. Viele Babywaagen verfügen über eine solche Funktion, die eine Gewichtsmessung mit Zusatzgewicht ermöglicht. Wer also seinen Sprössling lieber auf eine Decke oder ein Handtuch legt, kann die Tara-Funktion nutzen. Zunächst wird das Zusatzgewicht von Decke oder Handtuch tariert, damit die Waage wieder auf null steht, um schließlich das Alleingewicht des Säuglings zu ermitteln.
Automatische Abschaltfunktion
Um die Batterien zu schonen und den Stromverbrauch zu minimieren, schalten sich viele Exemplare mit der Zeit von selbst ab. Allerdings solltest Du beim Modell Deiner Wahl darauf achten, dass das nicht zu schnell erfolgt. Denn gerade bei sehr kleinen Kindern kann der Wiegevorgang eine Weile dauern.
Speicherung von Wiegedaten
Um nicht analog darüber buchführen zu müssen, wie sich das Gewicht Deines Sprösslings verändert, gibt es Babywaagen, welche die Wiegedaten speichern. Dadurch kannst Du Rück- und Fortschritte besser festhalten und Daten miteinander vergleichen. Besonders bei Frühchen oder kranken Babys ist diese Funktion wichtig. Einige Modelle verfügen dabei über einen internen Speicher, andere haben (USB-)Schnittstellen, über die sie sich mit einem PC verbinden lassen. Dort können die Daten abgespeichert werden.
Hold-Funktion
Mit dieser Funktion kann das Gewicht auch noch nach Entlastung der Waagen angezeigt werden. Gerade bei Säuglingen, die beim Wiegen viel strampeln oder das Display verdecken, ist die Hold-Funktion Gold wert.
Extras
Zusätzlich zu vielen Zusatzfunktion verfügen einige Babywaagen über einige Extras, die weitere Vorteile mit sich bringen. Einige Modelle lassen sich beispielsweise mit entsprechenden Aufsätzen zu Brief-, Paket- oder Küchenwaagen umfunktionieren. Andere Geräte lass sich auch im Dunkeln bedienen, da sie ein leuchtendes Display besitzen. Bei anderen Exemplaren lässt sich das Display sogar abnehmen. Dies ist dann von Vorteil, wenn es vom Baby verdeckt wird oder es sich nur schwer ablesen lässt.
Weitere Extras können zusätzliche Messeinheiten sein, mit denen sich auch die Körpergröße des Nachwuchses bestimmen lassen. Und um den Nachwuchs beim Wiegen zu beruhigen, finden sich spezielle Babywaagen, mit denen sich beruhigende Musik abspielen lässt. Hierbei solltest Du jedoch darauf achten, dass sich die Waage auch ohne automatische Melodie verwenden lässt. Denn wenn die Melodie keinen erwarteten entspannenden Effekt erbringt, sollte sie besser nicht erklingen.
Wissenswertes über Babywaagen – Expertenmeinungen und Rechtliches
Gibt es Testberichte zu Babywaagen von Expertenseiten?
Gerade wenn es um den Nachwuchs geht, spielt der Sicherheitsaspekt eine große Rolle. Daher betreiben viele Eltern umfassende Recherchen, lesen sich Testberichte durch, um frühzeitig etwaige Sicherheitslücken ausfindig machen zu können. Viele Konsumenten beziehen sich dabei gerne auf Verbrauchermagazin wie Stiftung Warentest oder Öko-Test sowie auf Konsument.at in Österreich oder Ktipp.ch in der Schweiz. In den Magazinen sowie auf den Internetportalen finden sich zahlreiche Testberichte zu den unterschiedlichsten Artikeln.
Ein Babywaagentest gibt es bisher allerdings nicht. Weder in Deutschland noch in den deutschsprachigen Nachbarländern wurden die Geräte unter die Lupe genommen. Allerdings hat die Stiftung Warentest im Jahr 2014 Personenwaagen genauer unter die Lupe genommen und dabei einen wichtigen Punkt herausgestellt, der auch für Babywaagen sehr interessant ist: Demnach ist es bei der Nutzung besonders wichtig, dass die Waage am richtigen Ort verwendet wird. Und dieser ist im besten Fall ein fester und ebener Untergrund, damit es nicht zu Verfälschungen des Gewichts kommt.

Was gibt es Rechtliches zu Babywaagen?
Waagen, die medizinisch eingesetzt werden, um das Körpergewicht im Bereich der Heilkunde zu bestimmen, müssen geeicht sein. Das geht aus der EU-Richtlinie 2014/31/EU hervor. Unter Eichung wird dabei die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Prüfung eines Messgerätes auf dessen Genauigkeit verstanden. Für Babywaagen sowie mechanische Geburtsgewichtswaagen gilt dabei eine Eichgültigkeitsdauer von vier Jahren.
Allerdings gilt dies nicht für Modelle, die von Hebammen, Apotheken oder im Privatgebrauch verwendet werden. Solltest Du Dich jedoch für amtlich geeichte Modelle interessieren, musst Du bereit sein, bei der Anschaffung etwas tiefer in die Tasche greifen. Denn medizinisch zugelassene geeichte Waagen kosten mitunter mehrere Hundert Euro.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.as-waegetechnik.de/magazin/darauf-sollten-sie-beim-kauf-einer-babywaage-achten/
- https://www.sat1.de/ratgeber/familie/das-erste-kind-kommt-welche-erstausstattung-ist-wirklich-sinnvoll
- https://www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/detail/apo-tipp/babywaagen-sind-keine-kassenleistung-mietgebuehren/
Bildnachweis:
- Olga Yastremska © 123RF.com
- https://unsplash.com/photos/oB0xbLwcaMw
- https://unsplash.com/de/fotos/WbC9XIlQb4k