Tischkamin: Test & Vergleich » Top 5 in 2024

Tischkamin Test

VG Wort

Unsere Vorgehensweise

18
recherchierte Produkte
22
Stunden investiert
29
recherchierte Studien
32
Kommentare gesammelt

Ein Tischkamin ist ein dekoratives und funktionales Wohnaccessoire, das eine gemütliche Atmosphäre in Innenräumen schafft. Im Wesentlichen handelt es sich um eine kleine Feuerstelle, die auf einem Tisch oder einer anderen Oberfläche platziert wird. Hier sind einige wichtige Aspekte eines Tischkamins:

1. Design und Stil: Tischkamine sind in verschiedenen Designs, Formen und Stilen erhältlich, von modern bis klassisch. Sie können je nach persönlichem Geschmack und Einrichtungsstil ausgewählt werden.

2. Brennstoff: Die meisten Tischkamine verwenden Bioethanol als Brennstoff. Dieser ist umweltfreundlich und erzeugt eine saubere Flamme ohne Rauch oder Gerüche. Einige Modelle können auch mit elektrischen Heizelementen betrieben werden.

3. Atmosphäre: Ein Tischkamin erzeugt eine warme und einladende Atmosphäre. Das sanfte Flackern der Flamme schafft eine romantische Stimmung und trägt zur Entspannung bei.

4. Mobilität: Tischkamine sind leicht und tragbar. Sie können je nach Bedarf in verschiedenen Räumen platziert werden, sei es im Wohnzimmer, auf dem Esstisch oder auf der Terrasse.

5. Sicherheit: Tischkamine sind mit Sicherheitsmerkmalen wie Auslaufschutz und hitzebeständigen Glaswänden ausgestattet, um Unfälle zu verhindern.

6. Pflege: Die Wartung eines Tischkamins ist in der Regel unkompliziert. Nach dem Gebrauch muss die Feuerstelle abkühlen und kann dann leicht gereinigt werden.

Ein Tischkamin ist nicht nur eine erhebende Ergänzung zur Raumgestaltung, sondern auch eine praktische Möglichkeit, Wärme und Ambiente zu schaffen, ohne aufwändige Installationen oder den Rauchabzug eines herkömmlichen Kamins zu benötigen. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers sorgfältig zu befolgen und den Kamin sicher zu betreiben.

Inhaltsverzeichnis

Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze

Tischkamine sind ansprechende Dekoelemente, die eine wohlige Atmosphäre verbreiten können. Im Gegensatz zu gewöhnlichen Kaminen müssen sie nicht erst aufwändig installiert werden und benötigen keine behördliche Genehmigung.
Die meisten Modelle werden mit Ethanol betrieben und erzeugen dadurch echte Flammen. Daneben finden sich auch elektrische Varianten, die mit Lichteffekten oder dem Einsatz von Wasserdampf die Illusion von Feuer generieren.
Optisch finden sich viele unterschiedliche Varianten, die sich an jede Raumausstattung anpassen lassen. Für die Sicherheit ist es wichtig – insbesondere bei mit Brennstoff betriebenen Kaminen – auf eine TÜV-Zertifizierung zu achten.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Tischkamine

Platz 1: Einzigartiger Tischkamin | Feuertisch mit Deko

Keine Produkte gefunden.


Dekofeuer, Tischkamine, Tischfeuer oder Kaminfeuer mit Bio-Ethanol bringen Gemütlichkeit und behagliche Stimmung in Ihren Wohn- und Gartenbereich. Ob Garten, Terrasse, Balkon, Loggia, Partyhütte, Wohnzimmer, Esszimmer oder sogar im Badezimmer: Durch die kompakte Bauweise findet der Tischkamin Indoor wie Outdoor nahezu überall seinen Platz und zaubert im Handumdrehen eine unvergleichliche, stimmungsvolle Atmosphäre. Die Kontrast betonenden weißen Zierkiesel schaffen einen edlen Steingarten rund um den Edelstahlbrenner und verbinden dabei die Elemente Feuer, Luft und Erde. Der Tischkamin ist eine stilvolle und zugleich zeitlose Dekoration mit faszinierendem Flammenspiel. Erleben Sie einen unvergleichlichen Feuerzauber ganz ohne Asche, ohne Qualm, ohne Ruß.

Platz 2: Astor24 Premium Tischkamin

Keine Produkte gefunden.


Der edle Tischkamin überzeugt mit umweltfreundlichem Bio-Ethanol Brennstoff ohne schädliche Emissionen und dank der echten Flamme spendet er zudem energieeffiziente Wärme für Dich und Deine liebsten. Nicht nur die inneren Werte unseres hochwertigen Kamins glänzen, denn das Glasfeuer ist mit seinen Dekosteinen, dem robusten Glas und der hellen Flamme ein moderner Blickfang auf jedem Tisch. Damit Dein Tischkamin auch langfristig benutzt werden kann, setzt sich Dein Edelstahl-Brenner aus pulverbeschichtetem, rostfreiem und kaltgewalztem Stahl zusammen, der mit den hitzebeständigen Glasplatten extrem robust und widerstandsfähig ist.

Platz 3: Jago® Tischkamin – Edelstahl, Bio-ethanol


Unser Bioethanol-Tischkamin schafft eine angenehme und gemütliche Atmosphäre, unabhängig davon, welches Interieur Sie ausgestalten möchten. Diese exklusive und elegante tragbare Feuerstelle verleiht Ihrer Wohnkultur besonderen Charme. Die Montage und Verwendung ist sehr einfach. Der Kamin erfordert keine Installation oder Konstruktion, z.B. Kein Schornstein-, Lüftungs-, Elektro- oder Gasanschluss, damit es funktioniert.

Platz 4: BRIAN & DANY Tragbarer Bio Ethanol Kamin Tischkamin


Dieses Tischfeuer hat Seitenwände aus Temperglas, eine stabile Basis aus Stahl und Schutzfüße.. Es ist für Benutzung in Räumen wie auch im Freien geeignet. Einfach anwendbar: Benötigt keinen Strom, Gas, Schornstein oder Gelbehälter; Sie schütten einfach Bio-Ethanol in den Behälter und entzünden ihn; Bio-Ethanol-Treibstoff ist nicht im Lieferumfang enthalten. Die Brennzeit beträgt ca. 1 Stunde, wenn sie mit Bioethanol gefüllt ist. Mit Feuerlöschhilfe zur Einstellung und zum Löschen der Flamme geliefert.

Platz 5: Carlo Milano Tischfeuer: Tischkamin mit Edelstahlkammer


Mit dem kleinen Tischkamin holen Sie sich jetzt stimmungsvolle Atmosphäre auch in kleinere Wohnungen. Der Kamin ist so klein, dass er bequem auf Ihren Wohnzimmer- oder Esstisch passt. Toll für romantische Candlelight-Dinner oder gemütliche Abende zu zweit. Einfach befüllen, anzünden, und schon erhellt das lodernde Feuer den Raum. Durch die beiden herausnehmbaren Glasscheiben haben Sie immer den perfekten Blick auf das dekorative Feuer. Dank mitgelieferter Löschhilfe ist das Feuer schnell und einfach wieder gelöscht. Sorgen Sie für noch mehr Wohlfühlatmosphäre in Ihrem Zuhause.

Tischkamine bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Tischkamin Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Tischkamine finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Ratgeber: Wichtige Fragen & Antworten zu Tischkaminen

Wer keinen Anschluss oder Platz für einen Zimmerkamin hat, für den bietet der Tischkamin eine gute Alternative. Er sorgt genauso wie die große Variante für viel Gemütlichkeit und eine schöne Atmosphäre und lässt sich dabei ähnlich wie eine Kerze auf dem Tisch platzieren. Das erzeugte Feuer brennt in der Regel hinter einem Glas in einem abgeschirmten Bereich. Somit besteht keine Verbrennungsgefahr trotz echter Flamme und warmem, schummrigem Licht.

Während die nachträgliche Installation eines echten Kamins insbesondere in Mietswohnungen häufig unmöglich ist, kann der Tischkamin ohne Probleme und vorherige Installationen die Atmosphäre von offenem Feuer direkt ins Wohnzimmer holen. Das Dekoelement muss nicht an ein Abluftrohr angeschlossen werden und sorgt für eine echte Wohlfühlatmosphäre und glimmendes Feuer. Auch eine vorherige Genehmigung wird für die Miniaturvariante des Kamins nicht benötigt, da es sich nicht um eine Feuerstätte im eigentlichen Sinne handelt.

Die meisten Modelle werden dabei mit Ethanol betrieben. Je nach Fassungsvermögen des Brennstoffbehälters unterscheidet sich dabei die jeweilige Brenndauer. Da sich die Flamme hinter einem abgeschirmten Glasbehälter befindet, ist die Verbrennungsgefahr sehr gering. Als Alternative finden sich auch elektrische Tischkamine, die mit Strom statt Ethanol betrieben werden.

Was sind die Vorteile eines Tischkamins?

Wer die Atmosphäre eines wohligen Kaminfeuers mag, jedoch aus verschiedenen Gründen keinen Kamin in seinen eigenen vier Wänden installieren kann, für den könnte ein Miniaturexemplar eine echte Alternative darstellen. Schließlich bietet es viele Vorteile:

  • Muss nicht installiert werden
  • Ist rauchlos und geruchsfrei
  • Geringere Anschaffungskosten
  • Geringe Verbrennungsgefahr durch Schutzglas
  • Sorgt für angenehme Wohlfühl-Atmosphäre

Was solltest Du über die Betriebsarten von Tischkaminen wissen?

Das Dekoelement wird in der Regel entweder mit (Bio-)Ethanol oder mithilfe von Strom betrieben. Bei Ethanol handelt es sich um einen flüssigen Brennstoff, der aus Alkohol besteht und mit einem Bitterstoff angereichert ist. Da im Alkohol ansonsten keinerlei Zusätze enthalten sind, ist er komplett geruchsneutral. Als Besonderheit gibt es Bio-Ethanol, das ausschließlich aus Biomasse oder biologisch abbaubaren Anteilen von Abfällen hergestellt wird. Ethanol wird hingegen aus der Synthese von fossilen Rohstoffen künstlich produziert. Ethanol-Kamine besitzen Behälter mit einer Brennkammer, in die der Brennstoff eingefüllt wird. Das Ethanol ist entweder in flüssiger Form, als Paste oder als Gel verfügbar. In der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Kamins steht beschrieben, welche Form am besten geeignet ist.

Was muss beim Betrieb eines Tischkamins beachtet werden?

Wer sich für ein Ethanol-Modell entscheidet, sollte beim Brennstoff genau hinschauen. Denn diesen gibt es mit einer Reinheit von 100 sowie 96 Prozent. Bei der Variante mit 96 Prozent musst Du zusätzlich Wasser hinzugeben. Weitere Zusätze brauchst Du nicht. Dadurch kann der Brennstoff völlig geruchs- und rußfrei verbrennen. Die meisten Tischkamine sind klein und können ohne Probleme in die Wohnung oder auch den Außenbereich gestellt werden. Besonders dekorativ sind die Modelle dabei im Dunkeln oder bei schummrigem Licht. Die Handhabung ist im Vergleich zur offenen Feuerstelle jedoch deutlich leichter.

Die besten Modelle verfügen über eine verschließbare Brennkammer. Je nachdem, wie weit Du die Verschlussklappe der Brennkammer öffnest, lässt sich die Höhe der Flamme regulieren. Auch bei Brennschalen, die mit Lampenöl betrieben werden, ist es möglich die Flammenhöhe anzupassen. Ziehst Du den Docht weiter hinaus, lässt sich eine größere Flamme erzeugen, schiebst Du ihn weiter hinein, wird die Flamme entsprechend kleiner. Die meisten Hersteller liefern dafür eine spezielle Pinzette. Wichtig ist jedoch, dass Du das Dekoelement niemals unbeaufsichtigt lässt.

Bei der elektrisch betriebenen Variante ist das weniger schlimm als bei den Exemplaren mit Brennstoff. Hier solltest Du jederzeit eine Möglichkeit haben, das Modell schnell und effektiv zu löschen. Viele Hersteller liefern daher direkte Löschhilfen in Form einer Metallplatte mit, die die Öffnung der Brennkammer vollständig bedecken kann. Die Flamme erlischt somit bereits nach wenigen Sekunden, da sie keinen Sauerstoff mehr bekommt.

Was verbraucht ein Tischkamin?

Insgesamt handelt es sich bei Ethanol und Bioethanol um einen recht ergiebigen Brennstoff. Wie lange die Flamme brennt, hängt vor allem mit dem Fassungsvermögen des Tischkamins zusammen. Der durchschnittliche Verbrauch pro Stunde liegt bei etwa 0,4 bis 0,5 Liter Ethanol. Bei einem Fassungsvermögen von circa 1,5 Litern liegt die durchschnittliche Brenndauer damit bei rund drei Stunden. Besonders hochwertige Modelle besitzen zudem einen Regler.

Er ermöglicht es, die Flammenhöhe und dadurch auch den jeweiligen Verbrauch an Brennstoff, anzupassen. Generell gilt nämlich: Je kleiner die Flamme, desto länger ist die Brenndauer. Aus Sicherheitsgründen ist es empfehlenswert, das Brennmaterial im Kamin vollständig verbrennen zu lassen, damit keine Reste zurückbleiben. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich diese im schlimmsten Fall ungewollt entzünden könnten. Daher solltest Du nur so viel Ethanol in den Brennstoffbehälter füllen, wie Du benötigst.

Kann mit einem Tischkamin geheizt werden?

Es wäre doch einfach ideal, wenn man mit dem Dekorationselement auch noch seine Räume beheizen könnte. Während normale Kamine eine kuschelige Wärme und Atmosphäre verbreiten, lässt sich mit der Miniaturvariante jedoch nicht heizen. Bei mit Brennstoff betriebenen Exemplaren entsteht zwar tatsächlich etwas Wärme, diese reicht allerdings nicht aus, um einen kompletten Raum zu beheizen.

Außerdem wird durch das Verbrennen des Ethanols Kohlenstoffdioxid freigesetzt, weswegen es ratsam ist, regelmäßig zu lüften. Dadurch verfliegt die leicht aufgewärmte Luft schnell wieder, es ist jedoch wesentlich besser für Deine Gesundheit. Bei elektrisch betriebenen Tischkaminen entsteht gar keine Wärme. Im Winter musst Du also dennoch zusätzlich die Heizung anmachen.

Wie kannst Du Deinen eigenen Tischkamin bauen?

Mit etwas handwerklichem Geschick kannst Du sogar selbst einen Tischkamin für den Garten oder Dein Wohnzimmer selbst bauen. Dadurch bekommst Du Dein ganz individuelles Exemplar, auf das Du später besonders stolz sein kannst. Das benötigst Du:

  • 1 niedriger Eimer aus Metall
  • 1 Dose Ethanol-Brenngel
  • 1 Metallgitter
  • Steine in unterschiedlichen Größen

Als Werkzeug benötigst Du zudem eine Schutzbrille sowie Schutzhandschuhe, ein Multifunktionswerkzeug inklusive Metalltrennscheibe sowie einen Permanentmarker. Zudem bietet sich ein Vorsatz für Staub und Funken an. Zur Herstellung legst Du den Metalleimer mit der Öffnung nach unten auf das Gitter, um den Durchmesser abzuzeichnen. Im Idealfall ist der Ausschnitt so groß, dass Du das Gitter später circa 2 bis 3 Zentimeter tief in den Eimer legen kannst.

Nun schneidest Du den vorgezeichneten Kreis mithilfe der Metalltrennscheibe aus. Hierbei solltest Du immer eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen. Zudem bietet sich ein Schutzvorsatz an, der bei vielen Multifunktionswerkzeugen anstelle des Haltestegs befestigt werden kann. Zum Schluss entfernst Du die Metallspäne und legst das Brenngel mittig in den Metalleimer. Anschließend setzt Du das Gitter gerade hinein und füllst gleichmäßig Steine auf. Mehr braucht es nicht – Deine Tischfeuerstelle ist nun einsatzbereit.

Wo gibt es die Tischkamine zu kaufen?

Wie bei fast allen käuflich erwerbbaren Produkten hast Du auch bei Tischkaminen die Auswahl zwischen einem Onlinekauf sowie dem Shoppen vor Ort. Die Modelle lassen sich dabei in mehr Geschäften finden, als Du möglicherweise gedacht hättest. Eine Auswahl qualitativ hochwertiger Exemplare findest Du beispielsweise im Kamin- und Ofenfachgeschäft.

Vermutlich wirst Du nirgendwo sonst eine bessere und detailliertere Beratung bekommen, als bei den Spezialisten vor Ort. Außerdem bieten Baumärkte verschiedene Varianten an. Auch hier wird man Dir sicherlich mit Rat und Tat zur Seite stehen. Zudem lassen sich Tischkamine als wechselnde Sonderangebote in Discountern und Supermärkten finden. Dort musst Du jedoch auf der Hut sein, damit Du das Angebot nicht verpasst.

Auch wenn Du den Tischkamin vor Ort live und oftmals bereits in Betrieb sehen kannst, ist die Auswahl zumeist begrenzt, sodass Du Dich zwischen nur wenigen Varianten entscheiden musst. Ganz anders im Onlinehandel. Hier findest Du eine große Auswahl, kannst Preise miteinander vergleichen und zudem Testberichte und Käuferrezensionen zu den verschiedenen Varianten lesen. Online lassen sich häufig deutlich günstigere Modelle finden, mit denen die Geschäfte vor Ort nicht mithalten können. Fündig wirst Du beispielsweise hier:

  • Amazon.de
  • Bioethanol-kamin-shop.de
  • Kaminlicht.de
  • Lionshome.de
  • Living24.de

Wie teurer ist ein Tischkamin?

Je nach Größe, verwendeten Materialien und Qualität können auch die Preise stark schwanken. Zur günstigsten Preisklasse zählen dabei Modelle mit Anschaffungskosten von rund 20 bis 60 Euro. Sie sind meistens sehr schlicht gehalten und relativ klein, sodass sie auf fast jeden Tisch passen. Varianten mit optischen Besonderheiten, beispielsweise geschwungenen Sockeln oder Exemplare, die mit Steinen oder anderen optischen Highlights gefüllt sind, finden sich zu Anschaffungskosten von rund 80 bis 200 Euro.

Wer besonders große und optisch auffällige sowie ansprechende Tischkamine sucht, sollte bereit sein, 300 Euro und mehr auszugeben. Für rund 580 Euro bekommst Du beispielsweise ein optisches Highlight mit einem Sockel in Baumstammoptik. Für rund 100 Euro weniger ist ein Exemplar mit einer besonders ansprechenden strukturierten Dekoschale erhältlich. Auch Tische mit eingebauter Feuerstelle lassen sich finden. Bei diesen liegen die Anschaffungskosten häufig im deutlich vierstelligen Bereich.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Tischkamine passt am besten zu Dir?

Die meisten Tischkamine werden mit Ethanol oder Bio-Ethanol betrieben. Fasst man den Begriff der Tischkamine etwas weiter, so finden sich auch Tischfeuerschalen, die häufig mit Lampenöl betrieben werden. Daneben gibt es Exemplare, die mit Strom laufen. Um einen Überblick über die einzelnen Betriebsarten zu bekommen, stellen wir sie Dir im Folgenden genauer vor:

  • Tischkamin mit Ethanol
  • Tischfeuerschale mit Lampenöl
  • Elektrischer Tischkamin

Ein Tischkamin kann auf mehrere Arten betrieben werden. Mit Ethanol, Bio-Ethanol oder sogar elektrisch. Wir zeigen Dir wo die Vor- und Nachteile liegen.


Was ist ein mit Ethanol betriebener Tischkamin und was sind die Vor- und Nachteile?

Ethanol ist ein Alkohol, der aufgrund seiner hohen Konzentration leicht entflammbar ist und zumeist mit anderen Stoffen denaturiert wird, um ihn ungenießbar zu machen. Der Stoff wird aus der Synthese fossiler Brennstoffe hergestellt. Daneben finden sich Modelle, die mit Bioethanol betrieben werden. Dieser Brennstoff wird aus Biomasse oder biologisch abbaubaren Anteilen von Abfällen hergestellt. Die Nutzung eines (Bio-)Ethanolkamins ist einfach: Die Brennkammer – die zumeist aus Edelstahl besteht – wird mit dem Brennstoff befüllt und anschließend entzündet. Das Ethanol gibt es dabei entweder als Paste, Gel oder in flüssiger Form. Vor dem Erstbetrieb Deines Tischkamins solltest Du Dich informieren, welcher Brennstoff am besten geeignet ist.

Vorteile

  • Einfache Handhabung
  • Brennstoff fast überall erhältlich
  • Sorgt für Wohlfühlatmosphäre

Nachteile

  • Sehr leicht entflammbar
  • Relativ niedriger Brennwert

Was sind mit Lampenöl betriebene Tischfeuerschalen und was sind die Vor- und Nachteile?

Lampenöl-Feuerschalen sind komplett anders aufgebaut als (Bio-)Ethanol-Kamine. Damit diese Variante brennen kann, benötigt sie einen Docht. Damit der Eindruck eines großflächigen Feuers erweckt wird, sind bei dieser Feuerstelle mehrere kleine Öllampen mit Docht verbaut. Am Docht lässt sich zudem die Größe der Flamme regulieren. Das eingesetzte Lampenöl ist in der Regel Paraffinöl oder Petroleum und deutlich schwerer entflammbar als Ethanol. Chemisch ist es fast identisch zu flüssigem Grillanzünder. Zudem besitzt es einen deutlich höheren Brennwert. Zum Löschen der Flamme wird sie einfach – wie bei einer Kerze – ausgepustet.

Vorteile

  • Brennt gleichmäßig mit relativ kühler Temperatur
  • Flamme individuell regulierbar
  • Einfaches Löschen

Nachteile

  • Beim Verbrennen entsteht gesundheitsschädlicher Kohlenwasserstoff und Ruß
  • Paraffinöl wird aus Erdöl gewonnen

Was ist ein elektrischer Tischkamin und was sind die Vor- und Nachteile?

Vor allem, wenn kleine Kinder oder Tiere mit im Haus leben, kann ein Kamin mit offener Flamme gefährlich sein. In diesem Fall bietet ein elektrisches Exemplar eine echte Alternative. Auch dieses bietet eine heimelige Atmosphäre und kreiert mit Lichteffekten oder dem Einsatz von Wasserdampf die Illusion von Feuer. In Sachen Handhabung gibt es ebenfalls Vorteile, denn Du musst nicht erst mit leicht entzündlichem Brennstoff hantieren. Stattdessen wird der Kamineffekt auf Knopfdruck oder mit dem Einstecken des Netzkabels erzeugt. Das Flammenbild wirkt bei den modernen Varianten zudem sehr realistisch.

Vorteile

  • Einfache Inbetriebnahme
  • Pflegeleicht und leichte Bedienung
  • Es wird kein Brennstoff benötigt

Nachteile

  • Flammenbild ist nicht bei allen Modellen überzeugend

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Tischkamine miteinander vergleichen?

Bevor Du Dich für eine Variante entscheidest, solltest Du Dir zunächst einige Gedanken machen. Wo möchtest Du den Tischkamin aufstellen, welche Betriebsart soll es sein, was möchtest Du ausgeben und viele weitere Fragen gilt es zu beantworten. Eine kleine Hilfestellung bei der Entscheidung geben die folgenden Kriterien:

  • Betriebsart und Bedienung
  • Aufbau
  • Verarbeitung und Qualität
  • Optik
  • Sonstiges
Tischkamin Ethanol
Die meisten Tischkamine werden mit Ethanol betrieben und erzeugen dadurch echte Flammen.

Betriebsart und Bedienung

Die meisten handelsüblichen Tischkamine werden mit Ethanol oder Bioethanol betrieben. Letzteres Brennmittel ist dabei auf jeden Fall vorzuziehen, da für die Herstellung keine fossilen Brennstoffe benötigt werden. Daneben finden sich auch elektrisch betrieben Modelle, die kein Brennstoff im eigentlich Sinne benötigen. Das macht sie zu deutlichen sichereren Varianten. Bei (Bio-)Ethanol-betriebenen Modellen gilt es einiges zu beachten: Den Brennstoff solltest Du stets kühl lagern und von Wärmequellen fernhalten.

Zudem solltest Du das Ethanol nie nachfüllen, wenn bereits eine Flame brennt. Ansonsten kann es zu gefährlichen Verpuffungen kommen. Zudem solltest Du die Kammer nur bis zum maximalen Füllstand füllen. Zum Anzünden empfiehlt sich zudem ein Stabfeuerzeug, das einen gewissen Sicherheitsabstand garantiert. Die Inbetriebnahme eines elektrischen Tischkamins ist deutlich einfacher und ungefährlicher: An den Strom angeschlossen wird die künstliche Flamme ohne die Hilfe von weiteren Brennstoffen erzeugt.

Aufbau

Zunächst solltest Du sichergehen, dass das Modell Deiner Wahl durch seine Größe und Höhe auf den vorgesehenen Tisch oder Abstellort passt. Wichtig ist zudem, dass der Kamin stabil steht. Bei mit Ethanol betriebenen Exemplaren ist das noch wichtiger als bei der elektrischen Variante. Steht das Dekorationselement schräg, könnte ansonsten Ethanol aus dem Brennstoffbehälter auslaufen. Übrigens verfügen die mit Brennstoff betriebenen Varianten in der Regel über mehrere Warn- und Sicherheitshinweise. Hochwertige Modelle werden zudem meist fertig montiert geliefert, sodass der Aufbau wegfällt.

Klapphelm Test

Klapphelm

Ein Klapphelm ist eine spezielle Art von Motorradhelm, der auch als Modularhelm bezeichnet wird. Er kombiniert die Eigenschaften eines Integralhelms (Vollvisierhelm) und eines Jethelms. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass der Klapphelm ein bewegliches Kinnteil hat, das hochgeklappt werden kann, um das Gesicht freizulegen, ähnlich wie bei einem Jethelm. Hier sind einige wichtige Merkmale und… ... weiterlesen

Verarbeitung und Qualität

Damit Du lange etwas von Deinem Tischkamin hast, sollte die Qualität stimmen. Alle Materialien sollten gut verarbeitet sein und über keine scharfkantigen Ecken oder wackeligen Bestandteile verfügen. Das Sicherheitsglas eines der Ethanol-Kamine sollte hitzebeständig und bruchsicher sein und muss laut Norm über ein TÜV-Zertifikat verfügen. Einige Exemplare beinhalten komplett geschlossene Brennkammern, bei anderen lässt sich der Brennstoffbehälter entfernen. Die herausnehmbare Variante hat den Vorteil, dass sie auch außerhalb des Kamins befüllt werden kann. Zur Grundausstattung sollte zudem ein Löschmechanismus gehören, der die Flamme schnell erstickt. Das ist besonders dann sinnvoll, wenn man den Raum verlassen muss, bevor die Flamme von selbst erlischt.

Optik

Besonders beliebt sind schlichte Modelle mit puristischen und einfachen geometrischen Formen. Generell finden sich jedoch alle möglichen Farben und Formen, sodass für jeden das Passende dabei ist. So können die Dekoelemente an die restliche Raumausstattung und Raumfarbe angepasst werden. Dies gilt auch für die verwendeten Materialien. Ob Glas, Holz oder Edelstahl – alles ist möglich. Häufig sind die Kamine auch mit feuerfesten Materialien wie Steine oder Sand gefüllt. Allerdings sind sie lediglich ein optisches Highlight – zwar geben gerade die ethanolbetriebenen Modelle eine gewisse Wärme ab, es genügt jedoch nicht, um den Raum aufzuheizen.

Tischkamin Feuer
Tischkamine sind ansprechende Dekoelemente, die eine wohlige Atmosphäre verbreiten können.

Sonstiges

Neben den bereits erwähnten Aspekten gibt es noch einige weitere Punkte, die gute und qualitativ hochwertige Tischkamine auszeichnen. Dazu gehören:

  • Keine scharfen oder wackeligen Bauteile
  • Vorhandener Löschmechanismus
  • Gut verständliche Bedienungsanleitung
  • Möglichkeit des Anzündens hinter dem Sicherheitsglas
  • TÜV-Zertifikate, die die Sicherheit garantieren

Wissenswertes über Tischkamine – Expertenmeinungen und Rechtliches

Gibt es Tests von Expertenseiten?

Auf der Suche nach den passenden Produkten lesen wir uns gerne Testberichte und Vergleiche namhafter Verbrauchermagazine wie Stiftung Warentest oder Öko-Test durch. Beide überprüfen Utensilien für Haushalt, Küche, Garten und vieles mehr regelmäßig auf verschiedene Kriterien in diversen Praxistests. Einen Test zu Tischkaminen gibt es jedoch bislang nicht. Allerdings hat die Stiftung Warentest im Februar 2021 einen zu Bericht Ethanol-Kaminen im Allgemeinen herausgebracht, der zu katastrophalen Ergebnissen kommt.

Darin beziehen sich die Autoren auf das französische Verbrauchermagazin „60 Millions de consommateurs„, das im Rahmen eines Ofentests auch zwei Ethanolkamine getestet hat. In einem Versuch mit konstantem Luftaustausch sei dabei die Konzentration des geruchlosen und giftigen Kohlenmonoxids deutlich zu hoch gewesen. Auch die Konzentrationen des krebserregenden Formaldehyds, Benzols sowie Feinstaub seien besorgniserregend hoch gewesen. Wie dies bei der deutlich kleineren Variante – dem Tischkamin – ausfällt, beantwortet der Test jedoch leider nicht.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was gibt es Rechtliches zu beachten?

Im Januar 2011 wurde die Norm DIN 4734-1 für „Dekorative Feuerquellen für flüssige Brennstoffe“ eingeführt, die die Sicherheit eben dieser Dekoelemente gewährleisten soll. Auf dieser Grundlage zertifiziert der TÜV nur Tischkamine, die den genauestens festgelegten Vorgaben entsprechen. Allerdings ist die TÜV-Prüfung keine Pflicht, sodass es durchaus auch Exemplare ohne TÜV-Siegel auf dem Markt geben kann. Du solltest jedoch beim Kauf Deines Tischkamins auf jeden Fall auf ein solches Siegel achten.

Nur dadurch ist die Sicherheit Deines Tischkamins gewährleistet. Um die Sicherheit entsprechen feststellen zu können, nutzt der TÜV einen fest definierten Kriterienkatalog. Erfüllen die getesteten Produkte alle Sicherheitsaspekte, werden sie mit dem Siegel ausgezeichnet. Entscheidest Du Dich für ein solches Produkt, minimiert dies die Brandgefahr enorm und ist zudem Garant für eine gute Qualität.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://moebeldeal.com/blog/tischkamin-ratgeber/
  • https://www.schoener-wohnen.de/einrichten/30684-rtkl-der-bioethanol-kamin
  • https://www.ethanol-tischkamin.de/ethanol-kamin-10-tipps-fuer-den-sicheren-betrieb/
  • https://hoefer-shop.de/bioethanol-wichtige-tipps

Bildnachweis:

  • fotohelin © 123RF.com
  • https://pixabay.com/photos/ethanol-burner-bioethanol-burner-401695/
  • https://unsplash.com/de/fotos/WkzB7eGzF44