Vogelfutterhaus: Test & Vergleich » Top 5 in 2024

Vogelfutterhaus Test

VG Wort

Unsere Vorgehensweise

25
recherchierte Produkte
41
Stunden investiert
17
recherchierte Studien
25
Kommentare gesammelt

Ein Vogelfutterhaus, auch Vogelhaus genannt, ist eine Vorrichtung, die im Freien aufgestellt wird, um Vögeln Nahrung anzubieten. Es besteht oft aus Holz oder anderen wetterbeständigen Materialien und ist so konzipiert, dass es Vogelfutter enthält, das von verschiedenen Vogelarten verzehrt werden kann.

Vogelfutterhäuser dienen dazu, Vögeln in Zeiten, in denen Nahrung knapp sein kann, eine zusätzliche Futterquelle zur Verfügung zu stellen. Sie sind in verschiedenen Formen und Größen erhältlich, von einfachen Plattformen bis hin zu komplexen Strukturen mit Dächern und Seitenwänden, um das Futter vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Die richtige Platzierung eines Vogelfutterhauses ist wichtig, um Vögeln einen sicheren und zugänglichen Ort zum Fressen zu bieten. Sie sollten vorzugsweise an einem Ort aufgestellt werden, der vor Raubtieren geschützt ist und den Vögeln eine klare Sicht auf potenzielle Gefahren bietet.

Das Beobachten von Vögeln am Vogelfutterhaus kann eine unterhaltsame und lehrreiche Aktivität sein, insbesondere für Naturliebhaber und Kinder. Die Wahl des richtigen Vogelfutters und die regelmäßige Reinigung des Futterhauses sind entscheidend, um eine gesunde Futterquelle für die gefiederten Besucher aufrechtzuerhalten.

Inhaltsverzeichnis

Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze

Ein Vogelfutterhaus ist eine ideale Möglichkeit, um unterschiedlichen Vogelarten Futter bereitzustellen. Das Futter bleibt trocken und die gefiederten Freunde finden einen sicheren und geschützten Rastplatz bei ungemütlichem Wetter. Darüber hinaus eignet sich die Futterstelle als schmuckes Dekorationselement in Deinem Garten oder auf Deinem Balkon.
Ob Du Dich für ein klassisches Futterhaus, eine opulente Vogelvilla oder eine Futtersäule entscheidest, bleibt Dir überlassen. Du findest im Handel ein umfangreiches Sortiment an unterschiedlichen Modellen zum Aufstellen oder Aufhängen, mit denen Du verschiedene Vögel gleichzeitig zum Fressen anlocken kannst.
Wissenschaftlich basierte Untersuchungen belegen, dass die Fütterung der Vögel nicht nur im Winter stattfinden sollte. Vielmehr präferieren Experten eine ganzjährige Vogelfütterung, um die heimische Artenvielfalt zu erhalten.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Vogelfutterhäuser

Platz 1: Dehner,Natura Wildvogel-Futterampel

Das Vogelfutterhaus der Marke Dehner besteht aus leichtem und wetterbeständigem Kunststoff. Das Türkise Vogelfutterhaus ist ideal zum Aufhängen im Garten oder auf dem Balkon geeignet. Mit einer Höhe von 23cm und einem Durchmesser von 27cm ist auch keinesfalls zu groß und findet fast überall Platz. Praktischerweise ist das Haus für die Vügel von allen Seiten anfliegbar und schützt das Futter zuverlässig vor Witterung. Bei Lieferung komplett montiert.

Platz 2: Relaxdays Vogelfutterhaus Holz

Dieses Vogelfutterhaus von Relaxdays besteht aus nachhaltigem Holz. Mit diesem Vogelhaus tust du den Vögeln in deiner Umgebung einen riesen Gefallen und kannst ihnen beim Fressen zuschauen. Aufgrund des ansprechenden Designs, eignet es sich gleichzeitig auch als Holzdeko für den Balkon, Garten, die Terasse uvm. Die Vogelfutterstelle ist überdacht und offen gestaltet, dadurch lässt es sich einfach befüllen. Aufgrund der Rinde und dem Moos ist das Haus ein wahrer Hingucker.

Platz 3: wildtier herz | Vogelfutterhaus

Ein wirkliches Prachtstück. Dieses Modell der Marke Wildtier herz ist echte Handwerkskunst. Das Vogelfutterhaus besteht komplett aus Natur-Holz, wodurch es absolut wetterfest und langlebig ist. Die Plattform für Vogelfutter, zwei Apfelhalter und der Meisenknödelhalter, sorgen für reichlich Varietät. Das 30cm x 23.5cm x 20cm Vogelfutterhaus wird aufgehangen und eignet sich zur Ganzjahresfütterung im Garten oder auf dem Balkon. Aus 100% unbehandelten FSC Holz mit verschraubten Holz-Elementen hergestellt.

Platz 4: Emsa Vogel-Futtersilo, Für Kleinsingvögel

Darf es etwas spezieller sein? Dann ist das Futtersilo von Emsa vielleicht etwas für Dich. Das Vogelfutterhaus besteht aus Polypropylen und ist in moderner Granit-Optik gestaltet. Es eignet sich für das ganze Jahr und ist ideal für Kleinsingvögel wie Meisen, Haussperlinge etc. Egal ob im Garten, auf der Terasse oder auf dem Balkon, es macht überall eine gute Figur. Die Anbringung ist einfach und flexibel. Mittels der Dachschlaufe wird es freihängend montiert.

Platz 5: Royal Gardineer Vogelfutterhaus: Vogel-Futterhaus-Bausatz

Lust selbst etwas zu werkeln? Dieses Vogelfutterhaus von Royal Gardineer, wird als Bausatz geliefert und muss erst zusammengebaut werden. Fertig zusammengebaut ist es äußerst geräumig und bietet Platz für 100 ml Futter. Das Futter ist bestens vor Witterung geschützt. Der 13-teilige Bausatz bietet Bastelspaß für Jund und Alt. Aufgebaut ist das Vogelfutterhaus 22 x 22 x 14 cm groß und wiegt 510g. Ideal als lehrreiches Geschenk für kleine und große Naturfreunde.

Vogelfutterhäuser bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Vogelfutterhaus Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Vogelfutterhäuser finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Ratgeber: Wichtige Fragen & Antworten zu Vogelfutterhäusern

Während viele Zugvögel sich rechtzeitig vor dem Wintereinbruch auf die Reise in den Süden begeben, verbringen viele andere Artgenossen das gesamte Jahr über beziehungsweise ihr gesamtes Leben in unseren heimischen Gefilden. Für Spatzen, Meisen, Amseln und zahlreiche weitere gefiederte Freunde gestaltet sich die Nahrungssuche in der kalten Jahreszeit jedoch nicht leicht. Doch auch im Frühling und Sommer haben es die munteren Gesellen mitunter schwer, ausreichend zu fressen zu finden. Eine Folge des Insektensterbens sowie des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln. Damit es den kleinen Piepmätzen ganzjährig nicht an Nahrung mangelt, ist ein Vogelfutterhaus im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon eine probate Lösung.

Die Häuschen dienen jedoch nicht nur als Anlaufstelle für leckere Snacks, sondern als Rastplatz oder Zufluchtsort vor Feinden. Darüber hinaus kannst Du mit einem Futterhaus für Vögel auch ein dekoratives Ambiente erschaffen. In unserem Ratgeber erfährst Du alles Wissenswerte und Nützliche über Vogelfutterhäuser. Wir beantworten häufig gestellte Fragen und erläutern Dir die unterschiedlichsten Arten der Futterstellen. Darüber hinaus vermitteln wir Dir, worauf Du beim Aufstellen eines Futterhauses für die putzigen Tierchen achten musst. Wir gehen auf die wichtigsten Kaufkriterien ein, sodass Du Dich gut vorbereitet auf die Suche nach einem Futterhaus für Vögel begeben kannst.

Was ist ein Vogelfutterhaus?

Ein Vogelfutterhaus dient den Tieren einerseits als verlässliche Futterquelle zu jeder Jahreszeit. Zum anderen finden die unterschiedlichsten Vögel bei schlechtem Wetter einen geeigneten Unterschlupf und Schutz vor ihren Feinden. Auf Deinem Balkon, Deiner Terrasse oder im Garten gibt es sicherlich ein geeignetes Plätzchen für ein Vogelhaus. Je nach Größe der Häuschen und ausgewähltem Futter kannst Du Art und Anzahl der fliegenden Gäste individuell beeinflussen. Häuschen mit einer eher kleinen Futterfläche und engen Öffnungen sind für die größeren Tiere nicht sonderlich attraktiv. In diesen Ausführungen sind meist Vögel in der Größenordnung von Spatzen, Meisen und Co. zu Gast. Entscheidest Du Dich für eine XXL-Version, darfst Du Dich durchaus über den Besuch von Eichelhähern, Elstern oder Spechte freuen.

Wie groß sollte die Fläche des Futterplatzes eines Vogelfutterhauses sein?

Die Größe des Futterplatzes ist nicht nur für die Art der fliegenden Gäste ein entscheidender Faktor – sie bestimmt auch die Anzahl der Vögel, die zeitgleich dort Nahrung aufnehmen können. Sofern Du am Standort über ein ausreichendes Platzangebot verfügst, kann die Fläche der Futterstelle im Grunde nicht groß genug sein. Je mehr Platz bereit steht, desto mehr Besucher kannst Du zum Fressen anlocken. Experten empfehlen als Minimum für die Fläche 450 bis 500 Quadratzentimeter als Futterplatz.

Wie groß sollte der Durchmesser der Einstiegslöcher eines Vogelfutterhauses für die verschiedenen Vogelarten sein?

Mit der Größe der Einflugöffnung bestimmst Du ebenfalls die Artenvielfalt der Vogelwelt. Je geringer der Durchmesser der Öffnung, desto mehr Vögel schließt Du von der gemeinsamen Fütterung aus. Dennoch solltest Du hierbei mit Bedacht vorgehen. Bei größeren Anflugöffnungen gesellen sich zu den kleinen Vögeln auch deutlich größere Tiere, die sich nach dem Prinzip des Stärkeren durchsetzen werden. Tauben, Elstern oder Dohlen bedienen sich naturgemäß zuerst. Zu Deiner Orientierung präsentieren wir als Richtwert die Durchmesser des Einstiegslochs für unterschiedliche Vogelarten:

  • 25 bis 40 Millimeter (Meisen, Kleiber, Spatzen)
  • 45 bis 55 Millimeter (Rotkehlchen, Buntspechte)
  • 60 bis 75 Millimeter (Stare, Spechte)
  • 80 bis 120 Millimeter (Elstern, Tauben, Dohlen, Eichelhäher)
  • 130 Millimeter (Waldkäuzchen)

Wie kannst Du Vogelfutterhäuser als tolle Deko-Elemente verwenden?

Während den Vögeln die Optik ihrer neuen Futterstelle relativ egal ist, bevorzugen Tierfreunde Vogel Futterhäuser, die perfekt zum Garten oder Balkon passen und mit der Umgebung harmonieren. Dank der riesigen Auswahl an Formen, Farben, Materialien und Größen eignen sich die schicken Eyecatcher auch als attraktive Deko-Elemente, mit denen Du die Location noch einmal optisch aufwertest und perfekt in Szene setzen kannst.

Welche Vorteile bietet Dir ein Vogelfutterhaus?

  • Ganzjährige Futterquelle
  • Beobachtung der gefiederten Gesellen (vor allem für Kinder interessant und lehrreich)
  • Sicherer Unterschlupf für zahlreiche unterschiedliche Vogelarten
  • Unkompliziertes Anbringen
  • Überleben der Artenvielfalt sichern
  • Schutz der Tiere vor Fressfeinden
  • Flexible Einsatzmöglichkeiten (Balkon, Garten, Terrasse)

Was solltest Du beim Aufstellen eines Vogelfutterhauses beachten?

Das Füttern von Vögeln ist schön und sinnvoll. Doch bevor Du Dich zum Kauf eines Vogelfutterhauses entschließt, solltest Du einige essenzielle Aspekte in Bezug auf das richtige Aufstellen kennen. Zunächst sei von unserer Seite der Hinweis gestattet: Ein einziges Vogelhaus, das die Anforderungen aller Vögel in puncto Nahrung und Größe der Futterstelle erfüllt, existiert nicht. Zu unterschiedlich sind die Gewohnheiten und Vorlieben der unterschiedlichen Vogelarten. Während Meisen Fett und Sonnenblumenkerne bevorzugen, lieben Spatzen Nüsse und Samen. Finken präferieren Beeren und Körner aller Art, Rotkehlchen und Drosseln bevorzugen Äpfel oder Rosinen.Manche Vögel picken nur auf dem Boden, andere wiederum hängen begeistert in den Knödeln der Futtersäulen. Wenn Du es sämtlichen Exemplaren aus der großen Vogelfamilie recht machen möchtest, müsstest Du daher unzählige Futterstellen anbieten. Dennoch musst Du natürlich nicht auf ihren Besuch verzichten. Nachfolgend übermitteln wir Dir ein paar Tipps, die Du beim Aufstellen des Vogelhauses beachten solltest. Vogelhäuschen sollen in jedem Fall so angebracht sein, dass das Futter auch bei Regen oder Schnee nicht durchnässt wird. Andernfalls verdirbt es und kann sich zu einem gesundheitlichen Problem für die Besucher entwickeln.

  1. Den geeigneten Standort auswählen: Als geeigneter Platz für ein Vogelfutterhaus erweist sich ein Standort, der wesentliche Kriterien erfüllt:
  • Gleichwertiger Schutz vor übermäßiger Hitze und Nässe
  • Für natürliche Feinde wie Katzen oder Marder nicht erreichbar
  • Sichere Entfernung zu Glasscheiben (mindestens 2 bis 2,5 Meter)

Als idealer Ort für eine Futterstelle haben sich trockene und halbschattige Plätze bewährt – unerheblich, ob es sich um ein Vogelfutterhaus zum Aufhängen oder Aufstellen handelt. Strauchwerk, Büsche oder kleinere Hecken dürfen sich gerne in der Nähe befinden, denn die Gewächse versperren hungrigen Raubvögeln die Sicht auf das Vogelhaus und erlauben den kleinen Gästen dennoch einen guten Rundumblick. Allerdings raten wir davon ab, die Häuschen unter Dachvorsprüngen oder ähnlichen Örtlichkeiten anzubringen.Möglicherweise denkst Du darüber nach, dass derartige Verstecke noch mehr Schutz und Sicherheit für die Vögel bieten. Doch die kleinen Piepmätze zeigen sich wenig erbaut davon. Einerseits ermöglicht der Standort Deinen Besuchern keine gute Sicht auf potenzielle Angreifer, andererseits ergeben sich schon beim Anflug Probleme. Die Vögel agieren instinktiv und meiden diese Fressplätze in der Zukunft. Wichtig ist es zudem, dass die Futterstelle mindestens 200 bis 250 Zentimeter über dem Boden liegt. Nur dann ist sie tatsächlich sicher vor potentiellen Feinden wie Katzen oder Mardern.

  1. Vogelfutterhaus mit Standfuß oder Gartenstecker: Wenn Du nun einen geeigneten Platz für das Vogelfutterhaus gefunden hast, stehen Dir für das Anbringen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Aufstellen oder Aufhängen. Entscheidest Du Dich für die erste Variante, hast Du die Wahl zwischen einer Futterstelle für Vögel mit einem Standfuß oder einem Gartenstecker. Modelle mit Standfuß benötigen einen ebenen Untergrund für einen stabilen Stand. Bestenfalls verankerst oder betonierst Du die Vogelhäuschen im Boden, sodass diese auch bei jeder Menge Flugverkehr oder bei einer kräftigen Windböe nicht gleich umfallen. Alternativ kannst Du auch ein Futterhäuschen mit einem Gartenstecker auswählen, den Du einfach in das Erdreich steckst. Auch hier ist es ratsam, dass Du die Modelle für eine perfekte Stabilität zusätzlich sicherst und befestigst.
  2. Futterhaus für Vögel zum Aufhängen: Bei einem Vogelfutterhaus zum Aufhängen ist eine solide und sichere Montage an Bäumen oder im Buschwerk erforderlich. Das Anbringen erfordert kein großartiges handwerkliches Geschick. Entweder Du befestigst die Exemplare mit einem Drahtbügel an stärkeren Ästen und Zweigen oder montierst sie mittels Nägeln an einem Baum. Das Einschlagen des Nagels ist jedoch aus ökonomischer Sicht nicht sonderlich vorteilhaft. Nach einiger Zeit beginnen die Nägel zu rosten und gefährden das Überleben des Baumes.

Wie lange dauert es bis Vögel das neue Futterhaus akzeptieren?

Ähnlich wie bei Menschen und anderen Lebewesen, gibt es auch unter den verschiedenen Vogelarten Zauderer, die das neue Futterhaus zunächst erst einmal mit großen Argwohn betrachten. Während einige der Federtiere sich unbefangen nähern und gemeinsam mit anderen zeternden Zeitgenossen die ersten Körner picken, zögern andere wie der Gimpel oder Haussperling so lange, bis sie Vertrauen gefasst haben. Dann belagern sie den Futterplatz aber in großer Zahl und bringen ihre Familie gleich mit.Auch Rotkehlchen benötigen eine gewisse Zeit oder nähern sich erst, sobald sich einige Artgenossen bereits zum Fressen rund um das Vogelfutterhaus niedergelassen haben. Wenn sich auch nach einiger Zeit kein Vogel Deiner neuen Errungenschaft zeigen sollte, kann dieses auch dem Umstand geschuldet sein, dass die munteren Freunde die Futterstelle noch nicht entdeckt haben. Aber keine Sorge. Die meisten Vögel sind dauerhaft auf Nahrungssuche, vor allem, wenn der Nachwuchs geschlüpft ist. Irgendwann bemerken sie das attraktive Vogelhaus und werden sich an den vielen Köstlichkeiten laben.

Kannst Du ein Vogelfutterhaus auch als Nistkasten verwenden?

Die meisten Ornithologen und andere Experten auf diesem Gebiet sind der Auffassung, dass ein Futterhaus keine Nisthilfe für Vögel darstellt. In einem Nistkasten finden die Tiere die nötige Ruhe und den erforderlichen Schutz für das Ausbrüten der Eier und der Aufzucht ihres Nachwuchses. In einem Vogelfutterhaus geht es in der Regel recht turbulent zu, sodass sich die Hektik bei Vogeleltern und Jungtieren eher störend auswirkt. Sollte sich ein Vogelpaar Dein Futterhaus allerdings als Niststätte auserkoren haben, empfehlen wir die Fütterung schnellstmöglich einzustellen.

Zu welcher Jahreszeit kannst Du Vögel im Futterhaus füttern?

Wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge schadet es nicht, Vögeln während des gesamten Jahres über eine gut bestückte Futterstelle anzubieten. Zwar suchen sich die jeweiligen Vogelarten ihre Lieblingsspeisen im Frühling, Sommer und Herbst bevorzugt in freier Natur – dort ist das Angebot einfach üppiger – dennoch nehmen sie einen schmackhaften Snack aus dem Futterhaus gerne an. In den Wintermonaten ist der Tisch nicht mehr reichlich gedeckt. Vögel, die Beeren, Früchte oder Samenstände bevorzugen, finden nichts mehr.

Damit auch diese Arten erhalten bleiben, ist die Winterfütterung von enormer Bedeutung. Viele Vögel dulden sich dann untereinander und rücken bei kalten Temperaturen zusammen. Auch, wenn es zumeist Stammgäste an Deinem Futterhaus gibt, so erscheinen auch andere Individuen, die von vielen anderen toleriert werden. Doch natürlich gibt es auch Exemplare wie den Grünling, die sich als wahre Kämpfer erweisen. Sie akzeptieren die Kollegen selten und drohen ständig mit entsprechendem Gehabe.

Sobald die etwas größeren Kohlmeisen oder Kleiber im Anflug sind, flattern die von der Körpergröße kleineren Vögel schnell davon. Eine Auseinandersetzung mit den Übermächtigen wollen sie erst gar nicht anstreben. Die vorbeschriebenen Szenarien und noch viele Events mehr erlebst Du hautnah und in der ersten Reihe. Ist Dein Vogelfutterhaus optimal positioniert, beobachtest und studierst Du das turbulente Vogelleben aus nächster Nähe. Mit der Zeit weißt Du, welche Arten zu Besuch sind, was sie fressen und wie sie ihr Futter bearbeiten. Ein interessantes, spannendes und lehrreiches Schauspiel zugleich – sicherlich ebenfalls für Deine Kinder.

Welches Futter kannst Du in ein Vogelfutterhaus geben?

Wie zuvor bereits erwähnt, haben die vielen Vogelarten in Bezug auf ihre präferierte Kost unterschiedliche Vorlieben. Mit einer gezielten Fütterung sorgst Du für Abwechslung und darfst Dich auf eine vielfältige Besucherschar freuen. In der Vogelwelt gibt es Körner- und Weichfutterfresser sowie weniger anspruchsvolle Artgenossen, die beide Futtersorten ohne Vorbehalt vertilgen. Wie Du letztlich vorgehen möchtest und welche Zielgruppe Du bevorzugst, ist natürlich Deine Entscheidung. Wir präsentieren Dir ein paar Futter-Tipps, an denen Du Dich orientieren kannst.

Was sind die Körnerfresser unter den Vögeln – und welches Futter bevorzugen sie?

Körnerfresser verfügen über einen starken Schnabel, mit dem sie ihre Nahrung aufbrechen oder zerkleinern. Zu dieser Gattung zählen beispielsweise:

  • Buchfink
  • Sperling
  • Ammer
  • Zeisig
  • Gimpel
  • Kernbeißer

Wenn Du Dein Vogelfutterhaus mit Körnermischungen, Sonnenblumenkernen, gehackten Erdnüssen, ölhaltigen Samen, Hanfsamen oder Mohn befüllst, werden es Dir die Tiere mit regelmäßigen Besuchen danken. Legst Du noch ein paar Mehlwürmer oder etwas Fettfutter dazu, kennt die Begeisterung keine Grenzen.

Was sind die Weichfutterfresser unter den Vögeln – und welches Futter bevorzugen sie?

Die Schar der Weichfutterfresser ist im Vergleich zu den Körnerliebhabern deutlich geringer. Zu ihnen gehören zum Beispiel Amseln, Drosseln, Rotkehlchen, die Heckenbraunelle oder der Zaunkönig. Äpfel, Rosinen oder Getreideflocken lieben sie besonders, da ihr Schnabel sich nicht zum Knacken harter Schalen und Früchte gemacht ist. Wenn Du dieser Vogelart noch eine Delikatesse servieren möchtest, sind Mehlwürmer genau der perfekte Nachtisch.

Wenig anspruchsvoll – die Allesfresser

Specht, Meisen und Kleiber – sie alle sind Allesfresser und erheben keine besonderen Ansprüche auf ein besonderes Futter. Während die Vögel im Sommer bevorzugt auf Weichfutter setzen, das in dieser Jahreszeit üppig vorhanden ist, steigen die schlauen Federtiere im Winter mangels Masse konsequent auf Körner um.

Worauf solltest Du bei der Futtergabe im Vogelfutterhaus achten?

Idealerweise wählst Du ein Vogelhaus mit einem Futtersilo, in dem die Tiere nicht herumlaufen und die Futterstelle mit Kot verunreinigen können. So reduzierst Du das Risiko der Ausbreitung von Krankheitserregern und Keimen. Während der Fütterungszeit der Jungvögel, etwa von April bis Juni, solltest Du auf die Gabe von herkömmlichem Vogelfutter verzichten. Der Nachwuchs wird von seinen Eltern in den ersten Wochen mit frischen, proteinreichen Insekten gefüttert. Übermäßig fettes Futter, wie Du es in den Wintermonaten reichst, kann zu erheblichen Verdauungsproblemen führen.

An Erdnüssen oder Sonnenblumenkernen können die Kleinen ersticken. Perfekt für die jungen Tiere wären kleine, fettarme Sämlinge von regionalen Kräutern und frische oder gefrorene Insekten. Von einer Fütterung mit Brot ist generell abzuraten. Dieses quillt im Magen der Vögel auf und kann zu schweren Gesundheitsschäden bis hin zum Tod der Tiere führen. Ebenfalls verzichten solltest Du auf Speck oder andere salzhaltige Nahrung. Wenn Du Deinen Gästen Meisenknödel servieren möchtest, eine besondere Spezialität aus einem Mix von Fett und Samen, kaufe keine Produkte, die in Plastiknetzen eingepackt sind. Vögel können sich mit ihren kleinen Krallen darin verfangen und schwer verletzen. Entscheide Dich idealerweise für lose Knödel, die Du in einen separaten Futterspender mit ausreichend großen Öffnungen gibst.

Warum solltest Du hochwertiges Vogelfutter reichen?

Besonders preiswertes Vogelfutter wird oft mit einem hohen Anteil an Weizenkörnern gestreckt und ist als Gesamtpaket eher von minderer Qualität. Vögel picken diese erst dann aus Deinem Vogelhaus, wenn die wahren Delikatessen aufgebraucht sind. Oft sortieren die Tiere die Weizenkörner einfach aus, sodass sie auf dem Boden landen. Dort können sie Ratten anlocken oder dazu beitragen, dass sich allergieauslösende Pflanzen wie beispielsweise die Ambrosia bilden. Wir raten daher, unbedingt hochwertige Produkte für Dein Vogel Futterhaus zu verwenden.

Was solltest Du bei der Reinigung des Vogelfutterhauses beachten?

Die Pflege und Reinigung der Futterstelle ist ein ganz wesentlicher Aspekt, den Du keinesfalls vernachlässigen solltest. Offene Vogelhäuschen müssen zumindest einmal in der Woche gründlich gereinigt werden. Andernfalls bieten sie Schimmel, Bakterien und anderen schädlichen Keimen einen idealen Nährboden. Verunreinigungen von Vogelkot und schimmelnden Nahrungsresten gefährden vor allem Deine gefiederten Gäste, können sich letztlich aber auch auf Deine Gesundheit negativ auswirken. Auf den Einsatz chemischer Produkte solltest Du jedoch unbedingt verzichten. Die Inhaltsstoffe gelangen ins Material und gehen, selbst nach mehreren Tagen, auf das Futter über.

Dieses kann für die Vögel lebensbedrohlich sein. Sobald Du Deine wöchentliche Grundreinigung startest, reichen eine Wurzelbürste und heißes Wasser in der Regel völlig aus. Beachte unbedingt, dass Du vor der Säuberung sämtliche Futterreste aus dem Häuschen entfernt hast. Diese sind nahezu ausnahmslos mit Kot versetzt und dürfen nicht erneut verwendet werden. Aus hygienischen Gründen solltest Du beim Reinigen Handschuhe tragen. Vogelhäuser mit integriertem Futtersilo sind hingegen pflegeleicht. Prinzipiell musst Du diese nur vor und nach der Wintersaison reinigen.

Welches ist das beste Futterhaus für die Vögel?

Die Frage nach dem besten Vogelfutterhaus können und wollen wir an dieser Stelle nicht realistisch beantworten. Vielleicht assoziierst Du einen hohen Preis und einen namhaften Hersteller automatisch mit einem absoluten Spitzenprodukt? Die beiden Faktoren allein sind jedoch kein eindeutiges Indiz für eine exzellente Qualität. Ebenso wenig erhältst Du eine Garantie, dass ein derartiges Modell Deinen Ansprüchen gerecht wird.Jeder Vogelfreund, der den gefiederten Tierchen eine Futterquelle und eine geschützte Unterkunft bieten möchte, hat dazu so seine eigenen Vorstellungen. Somit lässt sich das beste Futterhaus auch nicht explizit bestimmen. Daher empfehlen wir Dir, die Informationen und Tipps in unserem Ratgeber in Deine Überlegungen mit einfließen zu lassen und sämtliche Dir zur Verfügung stehenden Quellen für den Kauf eines neuen Vogelfutterhauses zu nutzen.

Welche Hersteller bieten gute Futterhäuser für Vögel an?

Du findest auf dem Markt zahlreiche Hersteller, die gute Futterhäuser vertreiben. Die meisten Anbieter haben sich auf die Fertigung derartiger Modelle spezialisiert, sodass Dir eine umfangreiche Auswahl an ausgereiften Produkten zur Verfügung steht. Wenn Du möglicherweise in diesem Segment noch nicht so versiert sein solltest, kann Dir die Angebotsvielfalt die Suche durchaus erschweren. Wir präsentieren Dir daher einige Marken, die auch von anderen Käufern gut bewertet wurden:

  • Trixie
  • Windhager
  • Blomus
  • House & Garden
  • Wildlife Garden
  • Emsa

Darüber hinaus gibt es noch weitere Anbieter, die gute Vogel Futterhäuser herstellen. Nutze idealerweise die Vergleichsmöglichkeiten in den Online-Shops, informiere Dich durch authentische Kundenrezensionen und lasse Dich durch die nützlichen Tipps unseres Ratgebers inspirieren. Dadurch findest Du sicher ein tolles Futterhäuschen und darfst Dich bald schon auf eine große Schar der gefiederten Gäste freuen.

Wie teuer ist ein Vogelfutterhaus?

Der Preis für ein Vogelfutterhaus ist von diversen Faktoren abhängig. Vor allem das Material, die Verarbeitung, die Größe und die Ausstattung sind essenziell. Für eine einfache Futterstelle, die zumeist aus Kunststoff bestehen und ohne sonderlichen Komfort daherkommt, musst Du um die 20 Euro einplanen. Allerdings ist der vergleichbar günstige Anschaffungspreis nicht zwingend mit einer schlechten Qualität gleichzusetzen. Möchtest Du Deinen Gästen etwas mehr Komfort bieten, etwa mit einem separaten Futtersilo, solltest Du zwischen 35 und 70 Euro kalkulieren. Futuristisch anmutende Ausführungen oder gar regelrechte Vogel-Villen bewegen sich eher im Hochpreissegment. Bei diesen Modellen beginnt der Preis ab etwa 100 Euro, wobei einige Futterhäuschen auch mehr als 130 Euro kosten.

Wo kannst Du ein Vogelfutterhaus erwerben?

Futterhäuser für Vögel findest Du in Zoogeschäften, in Baumärkten, im Landwarenhandel und im Internet. In den Geschäften vor Ort wirst Du zumeist von kompetenten Mitarbeitern individuell beraten. Du kannst die kleinen Häuschen direkt in Augenschein nehmen und Dich von der Materialqualität und der Funktionalität der jeweiligen Ausführungen überzeugen. Im Vergleich zum Online-Handel wird Dir jedoch ein weitaus geringeres Sortiment offeriert. Darüber hinaus bewegen sich die Preise für ein Vogelfutterhaus meist klar über denen in den Online-Shops.Personal- und Lagerkosten schlagen in den örtlichen Läden dabei ebenso zu Buche wie die Energiekosten.

Warum solltest Du im Internet nach einem Vogelfutterhaus schauen?

Das Internet bietet Dir ein vergleichbar üppiges Sortiment an unterschiedlichen Futterhäusern für die gefiederten Freunde. Da die üblichen Kosten des lokalen Handels entfallen, können die Shop-Betreiber zugunsten ihrer Kunden vielfach günstiger kalkulieren. So findest Du nicht selten besonders preiswerte Angebote, ohne dass Du Abstriche in Sachen Qualität und Verarbeitung bei den Vogel Futterhäusern machen musst. Du bestellst Deinen individuellen Favoriten bequem und entspannt von Zuhause aus und findest so ein Produkt, das Deinen Vorstellungen entspricht. Da in der Regel keine persönliche Beratung erfolgt, raten wir Dir, authentische Kundenrückmeldungen für Deine Entscheidung mit einfließen zu lassen.Auch die Testresultate namhafter Verbraucherinstitutionen wie die der Stiftung Warentest und Öko-Test dienen als perfekte Informationsquelle. Hier erfährst Du wichtige Details über die Funktionalität, die Stärken und Schwächen der Futterstellen, sodass Du rechtzeitig abschätzen kannst, inwieweit das Futterhäuschen zu Dir und den örtlichen Gegebenheiten passt. Nützliche Tipps entdeckst Du letztlich auch auf den Seiten der Hersteller und Anbieter.

Kannst Du ein Vogelfutterhaus auch selber bauen?

Sobald Du über ein wenig handwerkliches Geschick und das geeignete Werkzeug verfügst, kannst Du Dich an einem Vogel Futterhaus der Marke DIY einfach einmal versuchen. Im Internet findest Du zahlreiche kostenlose und leicht verständliche Bauanleitungen. Die notwendigen Materialien, zum Beispiel umweltfreundliches Holz und Teerpappe für das Dach, sind in Baumärkten erhältlich. Folgende Überlegungen solltest Du in Deine Planungen berücksichtigen:

  • Größe der Futterstelle und der Einfluglöcher
  • Wetterfestigkeit
  • Hygienischer Aspekt (komfortable Reinigung, gesonderter Futterspender)
  • Bei der Farbe für die Lasur auf umweltfreundliche, schadstofffreie Produkte achten

Triff Deine Kaufentscheidung: Welches der vorgestellten Vogelfutterhäuser passt am besten zu Dir?

Vogelfutterhäuser gibt es in verschiedenen Ausführungen, sie sind unterschiedlich gestaltet und für verschiedene Vogelarten konzipiert. Sie sehen nicht nur bloß schön aus, sondern erfüllen eine ganz wichtige Funktion — die Fütterung der Vögel. Inzwischen kannst Du jede Menge an Designs auf dem Markt vorfinden. Am gängigsten sind folgende Arten:

  • Das klassische Vogel Futterhaus
  • Die Vogelvilla
  • Das kombinierte Vogelfutterhaus
  • Die Futtersäule

Das Vogelhaus sollte so angebracht werden, dass das Vogelfutter nicht nass werden kann – auch nicht wenn es regnet oder schneit. Außerdem muss es einem Mindestabstand zur nächsten Glasscheibe geben (ca. 2m), so dass Vögel nicht gegen die Scheibe fliegen und sich verletzen.


Was zeichnet ein klassisches Vogelfutterhaus aus?

Der Klassiker unter den Vogel Futterhäusern sieht genauso aus wie es sich die meisten Tierfreunde vorstellen. Die vergleichbar schlicht anmutende Version besteht zumeist aus Holz und verfügt über eine Grundplatte, vier senkrechten Stäben sowie einem schrägen Dach. Beachte unbedingt, dass die Überdachung mit Teerpappe versehen ist. Die Größe des Futterplatzes variiert je nach Modell, sollte aber großzügig und offen bemessen sein. So gesellen sich gerne Rotkehlchen oder Sperlinge zusammen, um sich an Deinen Leckereien zu erfreuen. Oft sind die Seiten jedoch nicht sonderlich gut gegen Regen und Wind geschützt, sodass das Futter schnell feucht werden kann. Die Futterhäuschen gibt es sowohl zum Aufhängen oder mit Ständer zum Aufstellen.

Was zeichnet eine Vogelvilla aus?

Opulent, hochwertig und luxuriös – so präsentiert sich eine Vogel Villa. Die besonders große Futterstelle verfügt meist über mehrere Eingänge und ist bei Bedarf sogar mit einer dezenten Beleuchtung ausgestattet. Vielfach kannst Du Deinen Gästen unterschiedliche Fütterungsmöglichkeiten wie Nüsse, Würmer, Samen und Körner gleichzeitig anbieten. Perfekt für eine große Schar verschiedener Vogelarten. Das Futter ist in der Regel in verschließbaren Schubladen eingelegt und somit optimal gegen Nässe geschützt. Das Interieur der Top-Produkte besteht meist aus einem Silo aus Kunststoff, der ohne schädliche Weichmacher auskommt. Für die Fertigung der Villen verwenden die Hersteller häufig geölte Edelhölzer wie Buche, an deren Oberfläche der Regen nach dem Lotuseffekt abperlt. Das verschachtelte Innenleben der Vogelhäuser erschwert allerdings die Reinigung etwas. Aufgrund der verwendeten Werkstoffe bringen die Luxus-Häuser einiges an Gewicht auf die Waage. Zum Aufhängen sind sie daher zu schwer und eignen sich bevorzugt zum Aufstellen.

Vogelfutterhaus Zweck
Ein Vogelfutterhaus ist eine ideale Möglichkeit, um unterschiedlichen Vogelarten Futter bereitzustellen.

Was zeichnet ein kombiniertes Vogelfutterhaus aus?

Die Variante ist gut durchdacht und bei vielen Vogelfreunden besonders beliebt. Das so bezeichnete Kombinationsmodell kannst Du mit einer Futtermischung aus Samen, Kernen und Nüssen befüllen und zugleich Fettfutter in die entsprechenden Fächer einlegen. Der Mix lockt unterschiedliche Vogelarten zugleich an. Neben Meisen und Sperlingen finden sich auch gerne Finken und Gimpel ein. Der Silo gewährt ein stets trockenes Futter und ist so konzipiert, dass Körner und Nüsse automatisch nachrutschen. Von außen erkennst Du sofort, wenn der Vorrat zur Neige geht und kannst die Kammern wieder auffüllen. Bei Spitzenmodellen ziehst Du das wasserfeste Dach an der vorgesehenen Vorrichtung einfach hoch – ideal für das Nachfüllen des Futters oder die Reinigung. Auch das übrige Material besteht aus Holz und sollte durch Einölen entsprechend bearbeitet sein. Dadurch dringt keine Nässe ein und die schicke Optik und Langlebigkeit bleiben eine lange Zeit erhalten.

Was zeichnet eine Futtersäule aus?

Genau genommen handelt es sich bei einer Futtersäule nicht um ein klassisches Vogelhaus, das wir in unserem Ratgeber thematisiert haben. Dennoch möchten wir diese Alternative etwas näherbringen. Hierbei handelt es sich um ein röhrenähnliches Konstrukt, in das mehrere Löcher eingelassen sind. Die Vögel krallen sich gefahrlos darin fest und picken aus den Öffnungen die kleinen Delikatessen heraus. Um das Herabfallen von Körnern zu vermeiden und den Vögeln eine Landemöglichkeit zu bieten, ist meist eine Schale unterhalb der Säule angebracht. Eine Futtersäule lässt sich unkompliziert auf dem Balkon und in Sträuchern oder Bäumen anbringen. Auch in puncto Hygiene punkten die preiswerten Futterstellen, denn das Futter gerät nicht mit Kot oder anderen Verschmutzungen in Kontakt. Jedoch ist der Inhalt vor Nässe kaum geschützt und die Ausführungen bieten den Vögeln keinen sicheren Unterschlupf.

Kaminumrandung Test

Kaminumrandung

Eine Kaminumrandung, oft auch als Kaminsims oder Kaminverkleidung bezeichnet, ist eine dekorative Verkleidung oder Struktur, die um einen Kamin herum angebracht wird. Sie dient sowohl ästhetischen als auch funktionalen Zwecken. Ästhetisch gesehen ist die Kaminumrandung ein wichtiges gestalterisches Element in einem Raum. Sie kann aus verschiedenen Materialien wie Holz, Marmor, Gips oder Stein gefertigt sein… ... weiterlesen

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Vogelfutterhäuser miteinander vergleichen?

Ob schlicht oder pompös; ob zum Stellen oder Aufhängen; ob aus Holz oder KunststoffVogelfutterhäuser sind in den unterschiedlichsten Versionen erhältlich. Vor allem, wenn Du noch keinen eindeutigen Favoriten auserkoren hast, solltest Du Dich anhand diverser Produktmerkmale und besonderen Eigenschaften orientieren. Dadurch kannst Du die einzelnen Modelle optimal miteinander vergleichen und dadurch einen Fehlkauf vermeiden. Damit Du Deine Entscheidung nicht bereust, stellen wir Dir einige wichtige Kaufkriterien vor:

  • Art
  • Größe
  • Material
  • Befestigungsart
  • Ausstattung

Die Art

In unserem Ratgeber sind wir explizit auf die verschiedenen Arten von Vogel Futterhäusern eingegangen. Dir steht eine umfangreiche Auswahl an Modellen zur Verfügung, die sich in einigen Details unterscheiden. Wenn Du den gefiederten Zeitgenossen einen sicheren Unterschlupf und Schutz bieten möchtest, ist eine Vogelvilla eine exzellente Möglichkeit. Diese bietet ausreichend Platz für unterschiedliches Futter und ermöglicht es vielen Vogelarten an dem gemeinsamen Mahl teilzunehmen. Auch die klassischen Futterhäuser leisten wertvolle Dienste, ohne jedoch mit übermäßigen Komfort ausgestattet zu sein. Dafür liegen die Häuschen preislich klar unter ihren pompösen Pendants. Möglicherweise sind Kombinationsmodelle für Dich interessant. Das Konstrukt ist gut durchdacht und auch bezüglich der Futtervielfalt lässt diese Variante keine Wünsche offen.

Die Größe

Die Größe der Futterplätze sowie der Durchmesser der Einflugöffnungen bestimmen, wie viele Vögel und welche Arten bei Dir zu Gast sein werden. Je größer die Futterstelle und Eingänge, desto mehr Vögel und Gattungen schauen in Deinem Vogel Futterhaus vorbei. Sobald sich eine größere Vogelschar rund um Dein Häuschen tummelt und sich mit ihren Lieblingsspeisen versorgen, beginnt ein beeindruckendes Schauspiel. Du beziehst mit Deinen Kindern einen Beobachtungsposten in der ersten Reihe und wohnst einem außergewöhnlichen und spannenden Spektakel bei.

Vogelfutterhaus mit Voegeln
Das Futter im Vogelfutterhaus bleibt trocken und die gefiederten Freunde finden einen sicheren und geschützten Rastplatz bei ungemütlichem Wetter.

Das Material

Unerheblich, ob Du Dich für ein Futterhaus aus Holz oder Kunststoff entscheidest – setze unbedingt auf hochwertige Materialien und eine erstklassige Verarbeitung. Dieser Aspekt gilt gleichermaßen für das Häuschen und das Dach. Eine exzellente Qualität verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und sorgt dafür, dass das Futter trocken bleibt. Feuchte Körner verderben schnell und können zu gesundheitlichen Gefahren für die Vögel werden. Ein trockenes Vogelhaus erleichtert Dir darüber hinaus auch die Reinigung. Das Dach sollte in jedem Fall mit Teerpappe ausgekleidet und somit gut geschützt sein.

Die Befestigungsart

Hier richtet sich Deine Entscheidung nach den persönlichen Vorlieben und örtlichen Gegebenheiten. Vogel Futterhäuschen zum Aufstellen benötigen einen ebenen Untergrund für einen sicheren Stand. Um allen Eventualitäten vorzubeugen raten wir Dir, Deine neue Errungenschaft zusätzlich im Erdreich zu verankern, beispielsweise betonieren. Modelle zum Aufhängen befestigst Du im Buschwerk oder zwischen Bäumen idealerweise mit einem Drahtbügel. Das Einschlagen von Nägeln zum Anbringen ist nicht ratsam. Die Stifte rosten nach einiger Zeit und fügen Bäumen schwere Schäden zu.

Die Ausstattung

Ein Vogelhaus mit integriertem Futtersilo bietet Dir deutlich mehr Möglichkeiten, Deine Gäste zu bewirten. Hier kannst Du verschiedene Futtersorten einlegen und so eine Vielzahl unterschiedlicher Vogelarten zum Fressen einladen. Futter und Tiere sind gleichermaßen perfekt vor Wind und Regen geschützt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wissenswertes über Vogelfutterhäuser – Expertenmeinungen und Rechtliches

Ist das Aufstellen eines Vogelfutterhauses auf dem Balkon rechtlich gestattet?

Das Thema Vogelfütterung auf dem Balkon beschäftigte bereits viele Gerichte, unter anderem auch das Landgericht Berlin. Die Richter entschieden, dass das Füttern von Vögeln auf Balkonen und Terrassen sozialadäquat und weit verbreitet sei. Vogelkot auf den genannten Örtlichkeiten ist nicht zu vermeiden. Das Aufstellen von Vogelfutterhäusern oder das Anlocken der Tiere überschreite nicht die Grenzen des vertragsgemäßen Gebrauchs und ist somit erlaubt. Selbst das Ausstreuen von Vogelfutter auf der Fensterbank im Winter stelle keinen Verstoß gegen das Mietrecht dar. Sobald es jedoch zu Gesundheitsschädigungen oder unverhältnismäßig starken Verschmutzungen kommen würde, beispielsweise durch Tauben, könne die Fütterung untersagt werden (Aktenzeichen: 65 S 540/09, Landgericht Berlin).

In vorbezeichneter Angelegenheit hatten Nachbarn geklagt und eine Mietminderung wegen des Vogelkots auf ihrem eigenen Balkon vorgenommen. Die Klage wurde abgewiesen und die Mietminderung für unzulässig erklärt. Damit Tauben sich erst gar nicht auf Deinem Balkon zum Futtern ansammeln und gerichtlichen Auseinandersetzungen vermieden werden, raten wir Dir, die Größe der Futterstelle möglichst gering zu halten. Finden Tauben keinen ausreichenden Landeplatz oder ist die Einflugöffnung zu klein, meiden sie das Futterhaus.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.gartentipps.com/vogelfutterhaus-richtig-aufstellen-das-muessen-sie-alles-beachten.html
  • https://www.gartenhaus-gmbh.de/magazin/vogelhaeuser-als-winterhilfe/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Vogelh%C3%A4uschen

Bildnachweis:

  • https://pixabay.com/photos/bird-bird-house-feed-bird-food-740970/
  • https://pixabay.com/photos/bird-feeder-feeding-place-feed-tit-4739409/
  • https://pixabay.com/de/photos/vogelhaus-v%c3%b6gel-vogelh%c3%a4uschen-2663054/