Wespenfalle: Test & Vergleich » Top 5 in 2025

Wespenfalle Test

VG Wort

Unsere Vorgehensweise

15
recherchierte Produkte
25
Stunden investiert
28
recherchierte Studien
32
Kommentare gesammelt

Eine Wespenfalle ist eine Vorrichtung, die entwickelt wurde, um Wespen anzuziehen und einzufangen. Sie besteht normalerweise aus einem Behälter mit einer süßen Lockstoffflüssigkeit, die die Wespen anzieht, und einer Vorrichtung, die verhindert, dass sie wieder entkommen können.

Wespenfallen sind besonders im Sommer und Herbst nützlich, wenn Wespen oft auf der Suche nach Nahrung sind und manchmal lästig werden können. Sie können helfen, die Anzahl der Wespen in der Umgebung zu reduzieren und somit das Risiko von Stichen und Unannehmlichkeiten zu verringern.

Diese Fallen sind in verschiedenen Formen und Designs erhältlich, von einfachen Plastikbehältern bis hin zu komplexeren Modellen mit mehreren Eingängen und Ausgängen. Einige Wespenfallen verwenden Lockstoffe wie süße Sirupe, Fruchtsäfte oder spezielle Köder, um die Wespen anzulocken.

Wespenfallen sollten jedoch sorgfältig platziert werden, um zu vermeiden, dass sie andere nützliche Insekten wie Bienen oder Schmetterlinge anlocken. Außerdem ist es wichtig, die Fallen regelmäßig zu leeren, um die gefangenen Wespen zu entfernen.

Insgesamt können Wespenfallen eine praktische Möglichkeit sein, die Anzahl der Wespen in einem bestimmten Bereich zu kontrollieren und eine angenehmere Umgebung im Freien zu schaffen.

Inhaltsverzeichnis

Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze

Da sich im Sommer das Leben häufig im Garten oder auf der Terrasse und dem Balkon abspielt, sind ungebetene Gäste schnell zur Stelle — die Wespen. Du kannst sie ganz einfach fernhalten, wenn Du eine Wespenfalle verwendest.
Wespenfallen gibt es in verschiedenen Varianten, meist aus Glas oder Kunststoff. Sie begleiten Dich einen ganzen Sommer lang und noch länger, da Du sie wiederverwenden kannst.
Bei einer Wespenfalle ist das Lockmittel essentiell, um die ungebetenen Gäste mit Erfolg anzulocken. Du kannst es zu Hause selbst zusammenmischen, wobei sich süße Flüssigkeiten wie Fruchtsäfte, Zuckerwasser und Bier bewährt haben.

Ranking: So ist unsere Einschätzung der Wespenfallen

Platz 1: Kinzo Wespenfalle 3er Set, ø9x13cm


Die KINZO Wespenfalle kommt als 3er Set zu Dir nach Hause. Sie misst jeweils ca. 9 cm im Durchmesser und 13cm in der Höhe. Die frische Farbkombination aus glasklarem Behälter und gelben Deckel passt perfekt zum Sommer und in jeden Garten. Den Lockstoff mischst Du ganz einfach selbst aus Zuckerwasser und einem Schuss Essig. Der Essig verhindert , dass Bienen angelockt werden. Besser und ökologischer ist allerdings die Nutzung als Lebendfalle.

Platz 2: Lebend Fliegenfalle Insektenfalle Wespenköder


Einfach mit süßen Flüssigkeiten wie z.B. Apfelsaft oder Limonade befüllen,Insekten können durch Abnehmen des Deckels. Stellen Sie die Falle einfach auf. Oder hängen Sie sie mit dem ausklappbaren Bügel an Bäume, Balken und Ähnliches. Wählen Sie so ganz flexibel das Einsatzgebiet. Die Wespenfalle kann ganz leicht an dem integrierten, 80 cm langen Nylonseil befestigt werden. 3-Punkt-Kunststofffüße lassen die Wespenfalle leicht auf jedem Tisch platzieren.

Platz 3: Tescoma Wespenfalle für Tisch Haus und Garten


Sie schützt vor den lästigen Wespen und funktioniert ohne den Einsatz von Chemikalien. Einen Wespenlockstoff in die Schale der Wespenfalle geben und verschließen. Die Wespen werden in der Schale gefangen und belästigen Sie nicht mehr. Eine optimales Produkt für heiße Sommertage und einem schönen Aufenthalt im Freien. Die Wespenfalle wird ohne Lockstoff geliefert. Beachten Sie bei der Anwendung: Die Wespenfalle in einem Radius von 2-5 Metern vom zu schützenden Bereich (z.B. Esstisch, Loungebereich, Sitzecke) aufstellen.

Platz 4: COMPO Wespen-Falle, Insektizidfrei


Praktische wiederbefüllbare Wespen-Köderfalle mit einem Beutel Spezial-Lockstoff zur Bekämpfung von Wespen für bis zu 3 Wochen, Ideal zur Anwendung auf Balkon, Terrasse oder Garten. Zuverlässiges Anlocken und Fangen von Wespen in der Falle durch attraktiven Lockstoff (ca. 3 Wochen Wirkungszeit), Kein Anlocken von Hummeln und Bienen, Lockstoff auch als Nachfüllpackung erhältlich, Natürliche Inhaltsstoffe. Einfache Handhabung: Auffüllen des geöffneten Behälters bis zur blauen Markierung mit Wasser, Auflösen des in der Falle enthaltenen Lockstoff-Beutels, Aufhängen der sicher verschlossenen Falle ca. 5-10 Meter von dem zu schützenden Platz entfernt.

Platz 5: cinsey Wespenfalle Set 3pcs Wespenfänger Bienenfalle


Beseitigen Sie lästige und oft gefährliche Wespen, Hornetten oder gelbe Jacken in Ihrem Hof oder Garten mit dieser wiederverwendbaren Wespen- und Gelben Jackenfalle. Bedecken Sie mehr Fläche und fangen Sie mehr! Fängt Köder und fängt Wespen, Hornissen, gelbe Jacken, Bienen, Obstfliegen und andere Insekten. Keine Pestizide erforderlich. Inklusive Bedienungsanleitung und Köderrezept. Verwendet eine einfache Zucker- und Wasserlösung. ungiftig, umweltfreundlich, sicher und sauber. Keine Chemikalien oder Gifte erforderlich. Waschen und wiederverwendbar für viele Jahreszeiten, sicher und sauber. Dieser Auffangbehälter ist alles, was Sie brauchen. Schützen Sie Ihr Zuhause vor Wespen und Bienen

Wespenfallen bei Stiftung Warentest

Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Wespenfalle Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Wespenfallen finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.

Stiftung Warentest

Ratgeber: Wichtige Fragen & Antworten zu Wespenfallen

Sobald Du im Sommer den Frühstückstisch auf der Terrasse gedeckt hast oder Köstlichkeiten für einen gemütlichen Grillabend nach draußen stellst, kommen ungebetene Gäste, die Du gar nicht haben möchtest. Es ist nicht nur die Angst vor einem Wespenstich, die ein gemütliches Brunch, ein Picknick oder einen Grillnachmittag zum Erliegen bringen.

Bei dem einen oder anderen lösen die Wespen wahre Panikattacken aus. Verzweifeln musst Du aber nicht, wenn Du den Sommer draußen genießen möchtest. Um den bis zu 30 Millimeter großen, fliegenden Spielverderbern Herr zu werden und sie vom Tisch mit besonderen Köstlichkeiten fernzuhalten, gibt es Wespenfallen.

Warum sollte man eine Wespenfalle besitzen?

Bei manchen Menschen lösen die Wespen richtige Panikattacken aus, die nicht ganz unbegründet sind. Das Robert-Koch-Institut hat bei einer Untersuchung herausgefunden, dass Wespengift als Auslöser einer Allergie in Deutschland bei etwa 17,4 Prozent liegt. Hühner- und Milcheiweiß liegen nur bei jeweils 1,6 Prozent, Erdnüsse bei etwa 8 Prozent, Haselnüsse bei 15,7 Prozent und Bienengift bei etwa 11,2 Prozent.

Warum sind Wespen im Sommer so zahlreich vertreten?

Je nachdem, wie sich das Wetter im Laufe des Jahres gestaltet, präsentiert sich der Hochsommer mit weniger oder mehr Wespen, die zur wahren Plage werden können. Im Gegensatz zu einzeln lebenden Wespen wie zum Beispiel die Lehm- und Mauerwespe gründet die sozial lebende, gemeine Wespe ein ganzes Volk. Aber nur die Wespen-Königin überlebt den Winter und gründet jedes Jahr im Frühjahr wieder einen neuen Staat. Bis zum Sommer wächst dieser bis auf 10000 Arbeiterinnen heran, die sich um die Eier kümmern müssen.

Im Spätsommer schlüpfen die letzten Wespen aus den Eiern der Königin und verlassen das Nest. Da die Arbeiterinnen sich nicht mehr um die Brut kümmern müssen, schwärmen sie ebenfalls aus und begeben sich auf Nahrungssuche. Das ist der Grund, warum Du in dieser Zeit mit so vielen Wespen zu kämpfen hast. Die Lebensdauer, die den Wespen bleibt, beschränkt sich auf wenige Tage bis Wochen.

Bleibt es lange sommerlich warm, kannst Du bis in den November hinein mit ungebetenen Gästen rechnen. Wespen sind nicht unbedingt aggressiv und ein wichtiger und nützlicher Bestandteil unseres Ökosystems. Darum solltest Du die Tiere mit einer Wespenfalle nur fangen und abends, bevor Du ins Bett gehst, wieder in die Freiheit entlassen. Dafür gibt es Wespenfallen mit seitlicher oder Bodenöffnung.

Dürfen Wespen überhaupt getötet werden?

Während Bienen unter Naturschutz stehen, gilt für Wespen nach dem §39 Abs.1 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) der allgemeine Artenschutz. Dieser besagt, dass Wespen nicht ohne triftigen Grund bekämpft oder getötet werden dürfen. Bei geschützten Arten können Bußgelder bis zu 65000 Euro verhängt werden.

In der Regel sind Deine ungebetenen Gäste nur folgende zwei Arten, nämlich die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe. Der Artenschutz toleriert, dass Du Wespen von Deinem Tisch fernhältst. Denn es sind nicht die für die Arterhaltung zuständigen Jungtiere, die in Deine Wespenfalle gehen, sondern nur die ältere Generation. Junge Wespen bleiben im Wespennest und lassen sich durch die älteren Wespen mit Nahrung versorgen.

Laut Gesetz darfst Du im Freien keine elektrische Wespenfalle verwenden. Diese ziehen die Wespen an und töten die Tiere. Die Nutzung solcher Geräte ist nur im gewerblichen Bereich erlaubt, zum Beispiel in der Gastronomie oder in Bäckereien. Genauso ist es verboten, Wespennester auszuräuchern oder umzusiedeln. Dafür brauchst Du eine Erlaubnis. Wenn sich das Nest an einer gefährlichen und schwer zugänglichen Stelle befindet, solltest Du das Umsiedeln oder Ausräuchern einem Fachmann überlassen.

Wie funktioniert eine Wespenfalle?

Das Prinzip einer Wespenfalle ist ganz simpel gestaltet. Wenn Du Dich für eine klassische Lockfalle entscheidest, bekommst Du ein Modell, das aus einem Behälter besteht, in den Lockstoff eingefüllt wird. Mithilfe eines süßlichen Lockmittels werden die Wespen in die Wespenfalle gelockt. Aufgrund der Bauart können sie aus der Falle nicht mehr heraus und können später freigelassen werden. Als Lockmittel kommen süße Flüssigkeiten wie Fruchtsäfte, Bier, Zuckerwasser oder Limonade zum Einsatz. Damit Bienen nicht in die Wespenfalle geraten, kannst Du dem Lockstoff Essig hinzufügen, denn Bienen mögen Essig gar nicht und bleiben der Wespenfalle fern.

Bei einer elektrischen Wespenfalle werden die Tiere durch UV-Licht angelockt. Elektrische Wespenfallen sind eine Art Lampe, die mit Strom betrieben wird. Das UV-Licht lockt die Wespen an und durch einen Stromschlag werden die Tiere getötet. Bei manchen Modellen werden auch Klebestreifen oder Flächen eingesetzt, an denen die Wespen kleben bleiben.

Welches Lockmittel kommt in die Wespenfalle?

Lockstoff für die Wespenfalle kannst Du selbst herstellen oder bereits vorgefertigt im Handel kaufen. Die Wespen interessieren sich für überreifes Obst und süße Flüssigkeiten, die Du als Köder in die Wespenfalle geben kannst. Mit einem Spritzer Spülmittel wird bei Flüssigkeiten die Oberflächenspannung gesenkt. So können die Insekten schneller untergehen. Wenn Du die Wespen nicht töten, sondern nur vom Tisch weglocken möchtest, legst Du ein in der Lockflüssigkeit getränktes Stück Küchenrolle in die Wespenfalle.

Grundsätzlich ist es nicht notwendig, dass Du die Wespen tötest. Sie sind keine nachtaktiven Tiere und können bei Dunkelheit wieder freigelassen werden. Eine Alternative zur Wespenfalle ist eine Futterstelle, die Du für die Wespen einrichtest. Damit lenkst Du sie vom Geschehen und den Köstlichkeiten auf dem Tisch an.

Info: Wespen sind durchaus nützlich, da sie andere Insekten jagen und dadurch verhindern, dass sich Schädlinge wie beispielsweise Blattläuse massenhaft auf Deinen Blumen und Pflanzen ausbreiten.

Möchtest Du verhindern, dass auch Bienen von der Wespenfalle angelockt werden, fügst Du dem Lockstoff etwas Essig bei. Der Anteil an Essig sollte dabei etwa ein Drittel der Flüssigkeit ausmachen. Hummeln und Bienen werden durch den Essig abgeschreckt und meiden in großem Bogen die Wespenfalle.

Welche Arten von Wespen gibt es?

Alleine in Deutschland gibt es 16 Wespenarten, während es weltweit etwa 60 verschiedene Arten von Wespen gibt. Wespen, die in unserer Region vorkommen, sind unter anderem, die gemeine Wespe (vespula vulgaris), die am häufigsten in Mitteleuropa vertreten ist. Sie ernährt sich von Süßem wie zuckerhaltigen Pflanzensäften und von Nektar. Ihnen eilt ein schlechter Ruf voraus, weil sie aggressiv und unberechenbar sind, wenn Du ihnen zu nahe kommst und die Tiere sich bedroht fühlen. Folgende Wespenarten begegnen Dir auch immer wieder:

Waldwespe: Sie gehört zu den unscheinbaren Arten. Sollte die Waldwespe aber aussterben, gäbe es wesentlich mehr Insekten im Wald. Außerdem spielen die Waldwespen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung der Blüten, deren Nektar ihre Nahrungsquelle ist.

Feldwespe: Die Nahrung der Feldwespe besteht ebenfalls aus Blütennektar und Mücken. Für Zucker und Köstlichkeiten, die Du im Garten servierst, interessiert sie sich nicht. Sie ist völlig friedfertig und nützlich, wird aber oftmals mit der gemeinen oder deutschen Wespe verwechselt.

Schlupfwespe: Sie ist sehr nützlich für Haus und Garten. Genauso wie die Biene oder Hornisse ist die Schlupfwespe ein sogenannter Hautflügler. Sie besitzt zarte Flügel, ist rot bis schwarz gefärbt sind. Es besteht aber keine Verwandtschaft mit den anderen Wespenarten.

Holzbiene (Xylocopan): Aufgrund ihrer Größe und schwarzen Färbung wird sie meist schwarze Hornisse genannt. Sie gehört aber zur Familie der Bienen und kann bis zu drei Zentimetern groß werden.

Deutsche Wespe (vespula germania): Die deutsche Wespe ist eine Unterart der 16 verschiedenen Falterwespen, die es in Deutschland gibt. Sie liebt es, im Freien zu essen und ernährt sich gerne von Süßem. Dabei bevorzugt sie Deine süßen Getränke, Kuchen oder auch Dein Grillfleisch.

Die beiden Arten, denen Du am häufigsten begegnest, sind die Gemeine und die Deutsche Wespe. Ihre Nester bauen sie in Nischen oder auf dunklen Dachböden. Sie suchen die Nähe zum Menschen und wenn sie sich bedroht fühlen, werden sie aggressiv und stechen deutlich schneller als ihre anderen Artgenossen.

Wo wird eine Wespenfalle am besten aufgehängt?

Den Ort, an dem Du die Wespenfalle aufhängst, sollte gut gewählt sein. Wenn Du weißt, wo sich das Wespennest befindet, solltest Du in unmittelbarer Nähe die Wespenfalle aufhängen. In der Nähe vom Grill- und Essplatz ist sie eher kontraproduktiv, weil Du die Tiere eher anlockst, anstatt sie fernzuhalten. Hängst Du die Wespenfalle etwa fünf bis zehn Meter vom Platz auf, den Du vor Wespen schützen möchtest und wählst dafür einen ruhigen Ort, kannst Du Wespen fernhalten. Wenn das nicht funktioniert, solltest Du den Standort der Wespenfalle ändern.

Tipp: Halte einen Mindestabstand zum Essplatz für das Aufstellen der Wespenfalle ein. Dieser sollte schon einige Meter betragen, wenn die Größe des Gartens oder der Terrasse das zulässt.

Der Abstand zwischen Wespennest und Wespenfalle sollte mindestens fünf Meter betragen. Achte darauf, dass Kinder und Haustiere nicht in Kontakt mit der Wespenfalle kommen.

Wie und wann sollte eine Wespenfalle gereinigt werden?

Eine Wespenfalle kannst Du recht einfach reinigen. Bevor Du sie öffnest und den Lockstoff entfernst, solltest Du die Wespenfalle entleeren. Danach kannst Du die Wespenfalle, je nach Modell, entweder mit der Hand oder in der Spülmaschine reinigen, direkt im Anschluss wieder mit Lockstoff befüllen und erneut verwenden.

Sinnvoll ist eine Reinigung, wenn sich viele Wespen in der Wespenfalle befinden oder spätestens nach zwei oder drei Wochen. Am besten entleerst Du die Wespenfalle abends, falls noch lebenden Tiere vorhanden sind. Da sie nicht nachtaktiv sind verhinderst Du, von den Wespen gestochen zu werden.

Wie gehst Du richtig mit einem Wespennest um?

In der Regel suchen Wespen die Nähe zum Menschen und bauen dementsprechend nah ihre Nester. Das gilt besonders für die Deutsche und Gemeine Wespe, mit der Du am meisten in Kontakt kommst. Es gibt allerdings auch Ausnahmen. Der bevorzugte Nistplatz befindet sich in dunklen Hohlräumen. Darum findest Du Wespennester vorwiegend an folgenden Orten:

  • In Gartenhäusern
  • In der Garage
  • In Löchern im Mauerwerk
  • In offenen Rolladenkästen
  • Auf dem Dachboden

Ein Wespennest muss nicht zwangsläufig ein Problem darstellen, solange Du einen Abstand von mindestens zwei bis drei Meter hältst. Befindet sich das Nest an einer sehr ungünstigen Stelle oder sind Allergiker, Kinder und Haustiere in unmittelbarer Nähe, solltest Du Dir professionelle Hilfe holen, um das Wespennest umzusiedeln oder auszuräuchern lassen.

Wie teuer ist eine Wespenfalle?

Je nachdem, für welches Modell Du Dich entscheidest, kannst Du eine Wespenfalle schon recht günstig erwerben. Die meisten Wespenfallen liegen preislich im Bereich zwischen 5 und 25 Euro, je nach Art und ob Lockstoff direkt dabei ist oder nicht. Preisunterschiede bei Wespenfallen ergeben sich aufgrund der Art und Beschaffenheit. Wenn Du Dich für eine elektrische Wespenfalle entscheidest, musst Du mit höheren Kosten rechnen. Solche Modelle bewegen sich preislich von 30 bis 150 Euro. Sinnvoll ist, wenn Du die Wespenfalle gleich im Zweierpack kaufst, wenn Du im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon mehrere benötigst. So kommst Du um einiges günstiger weg.

Wo kannst Du eine Wespenfalle kaufen?

Wespenfallen bekommst Du beim Händler vor Ort und im Internet. Möchtest Du Dir verschiedene Modelle genauer anschauen und Dich beraten lassen, bist Du beim Händler vor Ort an der richtigen Adresse. Wespenfallen bekommst Du in Elektrofachgeschäften, Drogeriemärkten wie Rossmann und dm, Geschäften für Wohn- und Gartenbedarf, Baumärkten wie Obi und Bauhaus, in Kaufhäusern und bei Discountern wie Aldi, Lidl & Co., wenn diese wieder ein temporäres Angebot haben. Die Auswahl ist allerdings auf einige wenige Modelle beschränkt, die mitunter recht teuer sind. Eine schöne Alternative zum Händler vor Ort ist das Internet mit zahlreichen Online-Shops.

Warum solltest Du im Internet nach einer Wespenfalle suchen?

In zahlreichen Online-Shops kannst Du in aller Ruhe nach einer Wespenfalle schauen. Es gibt umfangreiche Produktbeschreibungen, anhand derer Du alle wichtigen Informationen zum Modelle nachlesen kannst. Außerdem gibt es Bewertungen von Kunden, die sich bereits dieses Modell gekauft und im Alltag getestet haben. So lässt sich schnell herausfinden ob die Beschreibung mit der Alltagstauglichkeit stimmig ist oder ob Du besser nach einer anderen Wespenfalle schaust.

Hast Du das passende Modell gefunden, das Deinen Wünschen und Anforderungen entspricht, kannst Du den Kauf, dank einfacher Bestellabwicklung und verschiedenen Zahlungsmethoden im Handumdrehen abschließen. Jetzt brauchst Du nur noch darauf zu warten, bis die Wespenfalle direkt zu Dir nach Hause geliefert wird. In folgenden Online-Shops findest Du eine umfangreiche Produktauswahl:

  • Amazon.de
  • Böttscher-AG.de
  • Pearl.de
  • Wenko.de

Welche Alternativen gibt es zu Wespenfallen?

Zur herkömmlichen Wespenfalle gibt es verschiedene Alternativen. Neben der klassischen Köderfalle für Lockstoff findest Du elektrische Wespenfallen und Wespennest-Attrappen. Hilfreich ist auch eine Nährstation für Insekten, um die unbeliebten Besucher fernzuhalten. Außerdem kannst Du Insektenvernichtungssprays verwenden. Diese solltest Du aber nur mit Bedacht und unter Einhaltung der wichtigen Anwendungsinformationen verwenden. Sie sind sehr effektiv, um Wespen zu bekämpfen. Eine Westennest-Attrappe ist praktisch, da Wespen zu anderen Nestern immer mindesten 75 Meter Abstand halten.

Diese Alternative bietet besten Schutz, ist giftfrei und besonders umweltfreundlich. Eine Nährstation gehört zu den natürlichen Varianten, um Wespen vom Esstisch fernzuhalten. Entscheidest Du Dich als Alternative für Insektenvernichtungsspray,  bekommst Du ein effektives Mittel, um Dich langfristig und wirksam vor Wespen zu schützen. Durch die chemische Keule werden Wespen umgehend und ausnahmslos getötet. Du kannst mit dem Spray ein versteckt liegendes Wespennest besprühen und hast anschließend Deine Ruhe vor den Plagegeistern.

Triff Deine Kaufentscheidung: Welche der vorgestellten Wespenfallen passt am besten zu Dir?

Auf der Suche nach einer Wespenfalle begegnest Du zahlreichen Modellvarianten und Designs, wodurch es sicherlich nicht leicht fällt, genau das Modell zu finden, welches am besten zu Dir passt. Wenn Du eine Wespenfalle für Garten, Terrasse oder Balkon suchst, können wir Dich beruhigen, da Du nur zwischen zwei Arten wählen musst. Die elektrische Wespenfalle bietet sich im privaten Gebrauch nicht als Alternative an, da diese nur für den gewerblichen Gebrauch erlaubt. Daher haben wir diese nicht mit aufgeführt. Du kannst zwischen diesen beiden Arten wählen:

  • Wespen-Köderfallen
  • Wespennest-Attrappen

Beide Arten haben ihre individuellen Besonderheiten sowie Vor- und Nachteile, die wir Dir nachfolgen aufzeigen möchten.

Eines der besten Lockmittel sind überreife Trauben. Generell lockt jede süße Flüssigkeit wie Zuckerwasser, Obstsaft oder Limonade Wespen in die Falle. Auch überreifes Obst ist als Inhalt der Fallen geeignet.

Es ist weder sinnvoll noch nützlich, mehr als einen Zentimeter Flüssigkeit einzufüllen, Spülmittel zuzusetzen oder Giftstoffe einzusetzen. Ein Stück Küchenpapier verhindert, dass die Tiere in den Flüssigkeiten ertrinken.


Was zeichnet eine Wespen-Köderfalle aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Die Vor- und Nachteile einer Wespenköderfalle können zum Streitpunkt werden, da Wespen für die Umwelt sehr nützlich sind. Dennoch sterben pro Jahr etwa 20 Menschen an einem Wespenstich. Bei Wespenköderfallen gibt es jedoch die Möglichkeit, dass die Tiere zwar angelockt werden, aber nicht zwangsläufig sterben müssen.

Bereits ein kleines Stück Küchenrolle verhindert, dass die Wespen ertrinken und Du kannst sie bei Dunkelheit wieder in die Freiheit entlassen. Du kannst Dich für eine Wespen-Köderfalle mit und ohne Lockstoff oder mit Klebefläche entscheiden. Die meisten Fallen bekommst Du ohne Lockstoff, denn diesen Du Dir einfach zu Hause selber zusammenmischen kannst.

Vorteile

  • Einfache Handhabung
  • Wiederverwendbar
  • Funktioniert zuverlässig
  • Durch Essig in der Lockflüssigkeit werden Bienen und Hummeln nicht angelockt

Nachteile

  • Insekten sterben relativ oft
  • Auch andere Insekten werden angelockt
Wespenfalle praktisch
Wespenfallen gibt es in verschiedenen Varianten, meist aus Glas oder Kunststoff.

Was zeichnet die Wespennest-Attrappe aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Die Wespennest-Attrappe ist eine gute Alternative zur Wespenköderfalle. Allerdings gilt es dabei einiges zu beachten, damit die Wespennest-Attrappe auch wirksam ist. Optisch sieht sie aus wie ein feindliches Wespennest, weshalb Wespen den vermeintlich bereits besetzten Garten meiden. Die Attrappe signalisiert den Wespen, dass sich in Deinem Garten bereits ein anderer Staat angesiedelt hat.

Gibt es bereits ein Wespennest in der Nähe, funktioniert der Trick mit der Wespennestattrappe nicht. Im Handel kannst Du fertige Attrappen kaufen, die Du einfach in der Nähe des Balkons oder der Terrasse in Kopfhöhe aufhängst. Alternativ kannst Du aber auch selber eine Wespennestattrappe aus braunen, stabilen Papiertüten oder Packpapier bauen.

Vorteile

  • Tier- und umweltfreundlich
  • Es kommen keine Chemie, Aromen oder Lockstoffe zum Einsatz

Nachteile

  • Funktioniert nur, wenn kein anderes Wespennest in der Nähe ist
  • Schreckt nicht alle Arten von Wespen ab
  • Material hat keine lange Lebensdauer

Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Wespenfallen miteinander vergleichen?

Nachfolgend zeigen wir Dir, wie Du Wespenfallen vergleichen kannst, um genau die Richtige für Dich zu finden. Anhand folgender Kriterien lassen sich einzelne Modelle gegenüberstellen und bewerten:

  • Material
  • Reinigung
  • Lockstoff

Material

Die klassischen Wespenköderfallen bestehen meist aus Kunststoff. Eine Wespenfalle aus Glas ist im Allgemeinen witterungsbeständiger, lässt sich gut in der Spülmaschine reinigen und ist zudem noch relativ dekorativ, soweit es der Zweck der Wespenfalle zulässt. Ganz gleich, ob Kunststoff oder Glas – die Wespenfallen sind gleichermaßen effektiv und wiederverwendbar.

Badewannenfalttuer Test

Badewannenfalttür

Eine Badewannenfalttür ist eine praktische Lösung für Badezimmer, die eine Dusch- und Badewannenkombination haben. Diese Tür besteht aus beweglichen Paneelen, die sich falten lassen, um den Zugang zur Dusche zu erleichtern und gleichzeitig den Spritzwasserschutz in der Badewanne zu gewährleisten. Die Badewannenfalttür wird normalerweise an der Wand über der Badewanne befestigt. Sie kann aus verschiedenen… ... weiterlesen

Reinigung

Die Reinigung ist ganz simpel. Du öffnest abends die Wespenfalle und entfernst die Flüssigkeit. Die noch lebenden Wespen kannst Du wieder freilassen. Anschließend wird die Wespenfalle gereinigt, wieder mit Lockstoff gefüllt und draußen aufgehängt.

Lockstoff

Da die meisten Wespenfallen kein Lockmittel dabei haben, liegt es an Dir, die richtige Mischung zu finden, die viele Wespen anzieht. Falls Du das nicht möchtest, kannst Du auch fertige Ködermischungen kaufen. Es gibt sowohl ungiftige Varianten mit künstlichen Duftstoffen als auch chemische Mittel. Die selbst gemischten Lockmittel leisten aber genauso gute Dienste.

Wespenfalle Glas
Bei einer Wespenfalle ist das Lockmittel essentiell, um die ungebetenen Gäste mit Erfolg anzulocken.

Wissenswertes über Wespenfallen – Expertenmeinungen und Rechtliches

Hat die Stiftung Warentest Wespenfallen getestet?

Leider haben weder die Stiftung Warentest, noch Konsument.at, k-Tipp.ch oder Öko-Test einen Wespenfallen-Test durchgeführt. Dafür findest Du aber im Internet aktuelle Vergleiche, an denen Du Dich orientieren kannst. Hier findest Du sowohl die Vergleichs- und Preis/Leistungssieger der einzelnen Vergleichsportale. Lohnenswert ist auch ein Blick auf die Kundenmeinungen und Bewertungen beispielsweise bei Amazon. Die Rezensionen geben Dir einen Einblick in die Alltagstauglichkeit und helfen Dir, die richtige Entscheidung zu treffen.

Gibt es EU-Richtlinien und Anordnungen zu Wespenfallen?

EU-Richtlinien und Rechtsvorschriften gibt es für viele unterschiedliche Produkte. Sie sorgen dafür, dass nur Waren auf dem europäischen Binnenmarkt verkauft werden dürfen, die den Anforderungen an Sicherheit und Gesundheitsschutz entsprechen. Dabei schreibt die EU auch vor, welche Standards erfüllt werden müssen und anhand dessen werden die Produkte überprüft.

Die EU-Richtlinien und Anordnungen sind nicht immer auf ein spezielles Produkt ausgelegt, sondern eher allgemein gehalten oder beziehen sich auf spezielle Stoffe, Materialien und die Verarbeitungsqualität. Zwei Richtlinien, in denen es genau um diese Faktoren geht, sind die EU-Richtlinien 89/392/EWG und 89/655/EWG, in denen bestimmte Standards festgelegt sind, die ein Produkt erfüllen muss. Wähle bestenfalls eine Wespenfalle aus der EU, um Dich und die Umwelt zu schützen.

Quellen: Literatur und weiterführende Verweise

  • https://www.my-hammer.de/artikel/inhalt-fuer-eine-wespenfalle-die-besten-tipps.html
  • https://www.heimwerker.de/wespenfallen-selber-bauen/
  • https://praxistipps.focus.de/wespenfalle-bauen-so-werden-sie-die-wespen-los_44809

Bildnachweis:

  • https://unsplash.com/photos/VQd9wPl4b_g
  • https://pixabay.com/photos/wasp-trap-glass-bottle-glass-2902699/
  • https://pixabay.com/de/photos/wespe-insekt-stachel-glasflasche-362179/