Unsere Vorgehensweise
Ein Ethanolkamin ist eine moderne und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kaminen, die echte Flammen erzeugt, ohne dass ein Schornstein oder eine Rauchabzugsanlage erforderlich ist. Er verwendet Ethanol als Brennstoff, eine erneuerbare und saubere Energiequelle.
Ethanolkamine sind in verschiedenen Designs und Größen erhältlich, von freistehenden Modellen bis hin zu wandmontierten Einheiten. Sie bestehen oft aus hochwertigen Materialien wie Edelstahl, Glas oder Keramik und bieten eine ästhetische Ergänzung für Innenräume.
Der Betrieb eines Ethanolkamins ist einfach. Das Ethanol wird in spezielle Behälter gegossen, die in den Kamin eingeführt werden. Nach dem Anzünden erzeugt das verdampfende Ethanol eine reale Flamme, die Wärme und Atmosphäre schafft. Da kein Rauch erzeugt wird, sind Ethanolkamine praktisch geruchs- und rußfrei.
Ethanolkamine bieten die Gemütlichkeit eines echten Kamins, ohne die Komplexität der Installation eines traditionellen Kamins. Sie eignen sich gut für Räume, in denen ein Schornstein fehlt oder nicht eingebaut werden kann. Dennoch sollten sie mit Vorsicht und unter Beachtung der Herstelleranweisungen betrieben werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Unsere Vorgehensweise
- 2 Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
- 3 Ranking: So ist unsere Einschätzung der Ethanolkamine
- 3.1 Platz 1: Astor24 Premium Tischkamin – Innen und Außenbereich
- 3.2 Platz 2: Einzigartiger Tischkamin | Feuertisch mit Deko Steinen und 2 Brennkammern
- 3.3 Platz 3: höfats – Spin 90 Silber – Bioethanolkamin für Indoor und Outdoor
- 3.4 Platz 4: Ethanolkamin Gelkamin Bioethanol Kamin Biokamin
- 3.5 Platz 5: NOTALO Tischkamin aus Beton: Tischfeuer [Indoor & Outdoor]
- 4 Ethanolkamine bei Stiftung Warentest
- 5 Ratgeber: Wichtige Fragen & Antworten zu Ethanolkaminen
- 5.1 Was ist ein Ethanolkamin?
- 5.2 Wie ist ein Ethanolkamin aufgebaut?
- 5.3 Wie funktioniert ein automatischer Brenner bei einem Ethanolkamin?
- 5.4 Wie funktioniert ein manueller Brenner bei einem Ethanolkamin?
- 5.5 Wann ist die Anschaffung eines Ethanolkamins sinnvoll?
- 5.6 Was solltest Du beim Aufstellen eines Ethanolkamins beachten?
- 5.7 Worauf solltest Du für einen sicheren Betrieb eines Ethanolkamins achten?
- 5.8 Wie sieht es beim Betrieb eines Ethanolkamins mit dem Lüften aus?
- 5.9 Wie sollte Ethanol gelagert werden?
- 5.10 Welchen Brennstoff kannst Du in einem Ethanolkamin verwenden?
- 5.11 Womit kannst Du einen Ethanolkamin noch befeuern?
- 5.12 Was ist der Unterschied zwischen Ethanol und Bio-Ethanol?
- 5.13 Kannst Du mit einem Ethanolkamin die Wohnung heizen?
- 5.14 Was solltest Du bei der Pflege und Reinigung eines Ethanolkamins beachten?
- 5.15 Gibt es Ethanolkamine auch für den Outdoor-Einsatz?
- 5.16 Welcher ist der beste Ethanolkamin?
- 5.17 Welche Hersteller bieten gute Ethanolkamine an?
- 5.18 Wie teuer ist ein Ethanolkamin?
- 5.19 Wo kannst Du einen Ethanolkamin bequem und günstig erwerben?
- 5.20 Welche Vorteile bieten Dir die zahlreichen Online-Shops?
- 5.21 Welche Alternativen gibt es zu einem Ethanolkamin?
- 6 Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Ethanolkamine passt am besten zu Dir?
- 7 Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Ethanolkamine miteinander vergleichen?
- 8 Wissenswertes über Ethanolkamine – Expertenmeinungen und Rechtliches
- 9 Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
Kaufberatung: Das Wichtigste in Kürze
Ranking: So ist unsere Einschätzung der Ethanolkamine
Platz 1: Astor24 Premium Tischkamin – Innen und Außenbereich
Keine Produkte gefunden.
Der edle Tischkamin überzeugt mit umweltfreundlichem Bio-Ethanol Brennstoff ohne schädliche Emissionen und dank der echten Flamme spendet er zudem energieeffiziente Wärme für Dich und Deine liebsten. Nicht nur die inneren Werte unseres hochwertigen Kamins glänzen, denn das Glasfeuer ist mit seinen Dekosteinen, dem robusten Glas und der hellen Flamme ein moderner Blickfang auf jedem Tisch.
Platz 2: Einzigartiger Tischkamin | Feuertisch mit Deko Steinen und 2 Brennkammern
Keine Produkte gefunden.
Dekofeuer, Tischkamine, Tischfeuer oder Kaminfeuer mit Bio-Ethanol bringen Gemütlichkeit und behagliche Stimmung in Ihren Wohn- und Gartenbereich. Ob Garten, Terrasse, Balkon, Loggia, Partyhütte, Wohnzimmer, Esszimmer oder sogar im Badezimmer: Durch die kompakte Bauweise findet der Tischkamin Indoor wie Outdoor nahezu überall seinen Platz und zaubert im Handumdrehen eine unvergleichliche, stimmungsvolle Atmosphäre. Die Kontrast betonenden weißen Zierkiesel schaffen einen edlen Steingarten rund um den Edelstahlbrenner und verbinden dabei die Elemente Feuer, Luft und Erde. Der Tischkamin ist eine stilvolle und zugleich zeitlose Dekoration mit faszinierendem Flammenspiel. Erleben Sie einen unvergleichlichen Feuerzauber ganz ohne Asche, ohne Qualm, ohne Ruß.
Platz 3: höfats – Spin 90 Silber – Bioethanolkamin für Indoor und Outdoor
SPIN ist ein mit Bioethanol betriebener Tischkamin mit faszinierendem Flammenwirbel in einem dekorativen Glaszylinder mit massivem Fuß. So zaubert SPIN Lagerfeueratmosphäre auf Ihren Tisch. Das Brenngel muss separat dazu bestellt werden. Egal ob auf der Terrasse, im Garten bei einer Party oder indoor auf dem Tisch im Wohnzimmer. SPIN ist das stilvolle und multifunktionale Windlicht und Deko für jede Situation. SPIN wird angetrieben durch eine Dose Bioethanol, die bequem in den Fuß gesetzt und angezündet wird.
Platz 4: Ethanolkamin Gelkamin Bioethanol Kamin Biokamin
Gewicht: ca. 10-15 Kg Brenndauer (je nach Brennstoff und Stärke der Sauerstoffzufuhr): 1 – 3 Stunden Heizleistung ( je nach Brennstoff und Stärke der Sauerstoffzufuhr): 1,5 bis 3 kW Material: Stahl Technische Daten ca.: 120 cm Kamine: Breite: 1200 mm Höhe: 400 mm Tiefe: 120 mm 90 cm Kamine: Breite: 900 mm Höhe: 400 mm Tiefe: 120 mm 65 cm Kamine: Breite: 650 mm Höhe: 400 mm Tiefe: 120 mm Kapazität je Brenner: ca. 350 ml Ethanol(90 cm Kamin verfügt über drei Brenner
Platz 5: NOTALO Tischkamin aus Beton: Tischfeuer [Indoor & Outdoor]
NOTALO, das steht für NOTAlegur LOgi, isländisch „die gemütliche Flamme“. Genau das verspricht unser Tischfeuer. Die große, frei brennende Flamme sorgt für eine warme, unvergleichliche Atmosphäre. Holen Sie sich das entspannende Gefühl eines richtigen Lagerfeuers ganz bequem in Ihr zu Hause und erfreuen Sie sich gleichzeitig am dekorativen, modernen Design. Der schlichte, dunkle Naturbeton sorgt dabei nicht nur für ein optisches Highlight im zeitlosen, nordischen Stil, sondern ist auch Teil der NOTALO 4-Fach Sicherheit. Das hohe Eigengewicht des natürlichen Materials in Verbindung mit den im Dreieck angeordneten Füßen sorgen für einen optimalen Stand und schützen zuverlässig gegen Umkippen und Verrutschen. Die doppelt ausgelegte Brennkammer sorgt zum einen dafür, dass der Außenmantel des Produktes nicht zu heiss wird und zum anderen, dass bei der Füllung verschütteter Brennstoff aufgefangen wird. Zu guter Letzt sorgt die praktische Löschhilfe für eine sichere und einfache Möglichkeit, die Flamme nach der Nutzung zu erlöschen.
Ethanolkamine bei Stiftung Warentest
Bei unserer Suche in den Verbraucherportalen von Stiftung Warentest (www.test.de) oder bei Konsument.at (vergleichbar in Österreich) konnten wir keinen Ethanolkamin Test finden. Wir haben daher hier die Informationen zusammengetragen, die wir im Internet zu den einzelnen Anbietern und deren Ethanolkamine finden konnten und zeigen diese im Vergleich. Auch haben wir uns andere Seiten, die selbst Tests publizieren angesehen und lassen deren Ergebnisse in unsere Texte mit einfließen.
Stiftung WarentestRatgeber: Wichtige Fragen & Antworten zu Ethanolkaminen
Ein behaglich flackerndes Feuer im Wohnraum ist für viele Menschen der Inbegriff von einer gemütlichen und wohligen Atmosphäre. Offene Kamine bieten Dir zwar diesen Komfort, können jedoch sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt recht kostenträchtig sein. Falls Du dennoch nicht auf diese Annehmlichkeiten verzichten möchtest, solltest Du über die Anschaffung eines Ethanolkamins nachdenken. Moderne Geräte kannst Du flexibel in einem beliebigen Raum aufstellen und benötigst für den Betrieb weder einen Schornstein noch eine Genehmigung.
Was ist ein Ethanolkamin?
Ein Ethanolkamin wird im Vergleich zu einem herkömmlichen Kamin nicht mit Holz oder Gas befeuert, sondern zumeist mit Bio-Ethanol. Der Brennstoff verbrennt rückstandslos, rußfrei und produziert weder Asche noch Rauch. Das ist auch der Grund, warum eine behördliche Genehmigung oder ein gesonderter Schornstein nicht erforderlich sind. Ethanolkamine kommen als Tisch-, Wand- oder Standkamine daher. So bist Du flexibel und kannst viele Modelle in jedem beliebigen Raum Deiner Wohnung aufstellen.
Wie ist ein Ethanolkamin aufgebaut?
Ethanolkamine gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und Designs, die sich jedoch in ihrem Aufbau nicht sonderlich unterscheiden. Das Herzstück der dekorativen Kamine bilden eine oder mehrere Brennkammern. Da einige Hersteller auf ihre ethanolbetriebenen Kaminöfen Patente angemeldet haben, findest Du diese Komponente auch unter den Bezeichnungen Feuertopf, Brenndosen oder Bio-Boxen. Im Brenner ist zumeist ein Keramik-Vlies, das den Brennstoff bis zu seiner Verbrennung aufnimmt, sowie eine Sicherheitswanne eingelassen.
Beide Elemente dienen der Sicherheit und verhindern das Überschwappen und Auslaufen des Ethanols. Zudem befindet sich an oder auf der Brennkammer ein Schieber, mit dem Du die Luftzufuhr regeln sowie die Brenndauer regulieren kannst. Das authentische Flammenbild betrachtest Du bei der Mehrheit der Ethanolkamine durch ein hitzefestes Spezialglas. Der Handel bietet Dir Kamine mit einem automatischen sowie einem manuellen Brenner.
Wie funktioniert ein automatischer Brenner bei einem Ethanolkamin?
Hochwertige – aber zugleich auch sehr kostspielige – Ethanolkamine sind oft mit einem technischen Feature ausgestattet. In den Brennern ist eine automatische Zündung verbaut, die Du komfortabel von der Couch aus über eine App mit Deinem Smartphone, dem PC oder einer Fernbedienung aktivieren und steuern kannst. Um diese Funktionen nutzen zu können, musst Du das Produkt jedoch mit einer Steckdose verbinden. Vereinzelt gibt es auch Ausführungen, die mit einer wiederaufladbaren Batterie ausgestattet sind.
Das Einzige, was Du händisch vornehmen musst, ist das Einfüllen des Bioethanols in den Brenner. In vielen Modellen ist darüber hinaus eine programmgesteuerte Sicherheitstechnik integriert. Hitze- und Erschütterungssensoren überwachen das Gerät während des Betriebs und sorgen so für den bestmöglichen Schutz. Neigt sich beispielhaft Dein Kamin unbeabsichtigt zu einer Seite, unterbricht die Automatik umgehend die Zufuhr des flüssigen Brennstoffs. Auch für den Fall, dass der CO2-Gehalt in dem Raum übermäßig ansteigen sollte, schaltet sich einige Modelle eigenständig ab.
Ein unkontrolliertes Abbrennen der Flammen oder das potenzielle Ausbreiten von Schadstoffen wird dadurch verhindert. Zudem verfügen diese Ethanolkamine über einen Verdampfer, in dem das Bioethanol optimal verbrennt. Experten sind der Ansicht, dass es sich um aktuell die sauberste Verbrennungsmethode überhaupt handelt. Die automatischen Brenner sind vorrangig für den Einbau in einen konventionellen Bio-Kamin konzipiert.
Vorteile
- Hohes Maß an Sicherheit
- Komfortable Bedienung
- Präzises Einstellen und Kontrollieren der Flammen
- Einsparen von Brennstoff
- Optimale Verbrennung bei integriertem Verdampfer
Nachteile
- Zumeist hoher Anschaffungspreis
- Stromverbindung erforderlich
Wie funktioniert ein manueller Brenner bei einem Ethanolkamin?
Konventionelle, also manuelle Brenner in einem Ethanolkamin bestehen zumeist aus Edelstahl, die Du mit flüssigem Bioethanol oder einem adäquaten, festen Brennstoff in Pasten- oder Gelform befüllst. Das Ethanol zündest Du idealerweise mit einem Stabfeuerzeug an, damit Deine Hände sich in ausreichender und sicherer Entfernung zu dem hochentzündlichen Stoff befinden.
Im Vergleich zu den automatischen Pendants musst Du das Regulieren oder Löschen der Flamme über den verbauten Regler immer manuell, also von Hand aus, vornehmen. Aufgrund der direkten Nähe zu einem offenen Feuer ist somit immer ein gewisses Gefahrenpotenzial vorhanden. Daher ist es unabdingbar, dass Du die relevanten Sicherheitsbestimmungen, die wir Dir in einem gesonderten Abschnitt erläutern werden, beachten musst.
Bei der Verwendung manueller Brenner bist Du durchaus flexibel, denn ein Stromanschluss ist nicht erforderlich. So kannst Du Deinen neuen Ethanolkamin individuell in einem beliebigen Raum platzieren. Des Weiteren ist die Auswahl dieser Modelle deutlich größer als bei den Kaminen mit Automatikfunktion. Zudem profitierst Du bei den meisten Ausführungen von einem deutlich günstigeren Anschaffungspreis.
Vorteile
- Flexibles Aufstellen in beliebigen Räumen möglich
- Kein Stromanschluss erforderlich
- Vergleichbar niedriger Anschaffungspreis
- Optisch ansprechend in Form und Design
Nachteile
- Nur manuell bedienbar
- Geringere Sicherheitsvorkehrungen verbaut
Wann ist die Anschaffung eines Ethanolkamins sinnvoll?
Ethanolkamine sind stilvolle Deko-Elemente mit einem faszinierenden Feuerspiel, mit denen Du einen Raum aufwerten und perfekt in Szene setzen kannst. Die lodernden Flammen erschaffen eine behagliche Atmosphäre und die edlen, hochwertigen Materialien wie Glas und Edelstahl bieten Dir einen außergewöhnlichen Anblick. Falls Du Dich als Mieter mit dem Gedanken trägst, in Deiner Wohnung mit einer dieser einzigartigen Feuerstätten tolle Akzente zu setzen, so bedarf es keiner Erlaubnis des Vermieters oder einer behördlichen Genehmigung. Ein Ethanolkamin ist eine sinnvolle Anschaffung für alle, die die Behaglichkeit eines offenen Feuers und einen dekorativen Eyecatcher gleichermaßen schätzen.
Was solltest Du beim Aufstellen eines Ethanolkamins beachten?
Bevor Du Dir einen Ethanolkamin zulegst, solltest Du bereits vor dem Kauf Deines favorisierten Modells unbedingt einen geeigneten Standort auswählen. Wie bei allen Feuerstellen mit offener Flamme bergen auch ethanolbetriebene Kamine immer ein gewisses Brandrisiko. Ein wesentliches Kriterium ist ein fester und ebener Untergrund. Leicht entflammbare Teppichböden sind daher ebenso ungeeignet wie schmale Regalbretter oder Fensterbänke, da diese Deinem Ethanolkamin keinen sicheren Stand gewähren.
Weiterhin solltest Du einen ausreichend großen Abstand zu Möbeln, Gardinen, Betten, Tischdecken oder anderen leicht entzündlichen Stoffen wählen. Hier solltest Du zwingend eine Differenz von mindestens 50 Zentimetern einhalten. Auch die Entfernung zur Wand sollte entsprechend gegeben sein, da sich auch Tapeten schnell entzünden können. Die meisten Hersteller weisen in ihren Bedienungsanleitungen explizit auf den einzuhaltenden Mindestabstand hin. Wir raten Dir, Dich aus Sicherheitsgründen in jedem Fall an derartige Vorgaben zu halten.
Worauf solltest Du für einen sicheren Betrieb eines Ethanolkamins achten?
Wie bei jeder anderen offenen Feuerstelle gilt auch bei einem Ethanolkamin der Grundsatz, diesen niemals unbeaufsichtigt zu lassen. Ein besonders verantwortungsvoller Umgang ist zudem dann erforderlich, wenn sich in Deinem Haushalt kleine Kinder oder Haustiere befinden. Selbst wenn Du den Raum lediglich für einen kurzen Moment verlässt, kann dieses bereits zu einem folgenschweren Unfall führen. Darüber hinaus solltest Du unbedingt weitere Sicherheitsaspekte rund um den Ethanolkamin beachten:
Anleitung des Herstellers beachten: Zum Lieferumfang eines Ethanolkamins zählt auch eine ausführliche Anleitung für die korrekte Installation und einen sachgerechten Umgang. Wir raten Dir dringend, Dich ausgiebig vor der ersten Inbetriebnahme des Kamins mit der Beschreibung zu befassen und den Vorgaben der Hersteller Folge zu leisten.
Löschausrüstung: Mit einer Löschdecke oder einem Feuerlöscher in unmittelbarer Nähe Deines Kamins bist Du bestens auf alle Eventualitäten vorbereitet. Im Ernstfall hast Du das Equipment schnell zur Hand und verhinderst schwerwiegende Unfälle.
Flamme vollständig löschen: Wenn Du zu Bett gehst oder das Haus verlassen möchtest, musst Du unbedingt sicherstellen, dass die Flamme vollständig erloschen ist. Selbst eine kleine Nachlässigkeit kann schon zu verheerenden Unglücksfällen führen.
Einfüllen des Ethanols: Sobald die Flamme kleiner wird oder erlischt, ist es an der Zeit, Ethanol nachzufüllen. Du darfst nur dann Fall Brennstoff zuführen, wenn der Brenner abgekühlt ist und keine Flamme mehr lodert. Andernfalls kann dieses dazu führen, dass sich eine Stichflamme entwickelt. Wichtig ist es, die vom Hersteller bestimmte maximale Füllhöhe zu beachten, damit überschüssige Ethanol nicht in die Sicherheitswanne abläuft. Die Wanne solltest Du dahingehend regelmäßig kontrollieren und von Brennstoffrückständen befreien. Befinden sich diese noch in dem Gefäß, so kann es während des Abbrennens zu Verpuffungen kommen. Zum Befüllen verwendest Du idealerweise die mitgelieferte Kanne oder den entsprechenden Trichter.
Ordnungsgemäß löschen: Manuelle Brenner verfügen über eine Vorrichtung, zumeist einen Schieber oder Regler, mit denen Du die Flamme ordnungsgemäß löschen kannst. Dabei wird die Zufuhr des Brennstoffs unterbrochen und das Feuer erstickt. Falls dieser Vorgang aus technischen Gründen einmal nicht möglich sein sollte, musst Du den vollständigen Abbrand des Bioethanols abwarten. Andere Löschmethoden, wie beispielsweise mit Wasser, solltest Du niemals anwenden. Hierbei können sich das Wasser und das Ethanol zu einem gefährlichen Gemisch verbinden, sodass es zu einem unkontrollierbaren Feuer oder schlimmstenfalls sogar zu einer Explosion kommen kann.
Wie sieht es beim Betrieb eines Ethanolkamins mit dem Lüften aus?
Damit ein Verbrennen überhaupt möglich ist, benötigt jeder Brennstoff, also auch Ethanol, ein gewisses Maß an Sauerstoff. Diesen entzieht er dem Raum, in dem der Brenner aufgestellt ist. Bei einem sauberen Verbrennungsvorgang wird, neben Wasser, zumeist nur eine geringe Menge an CO2 freigesetzt. Das Kohlenstoffdioxid ist im Vergleich zu Kohlenmonoxid deutlich weniger gefährlich. Dennoch kann es bei einer übermäßigen Konzentration zu Symptomen wie Schläfrigkeit oder Kopfschmerz kommen.
Um gesundheitliche Schäden von vorneherein auszuschließen, musst Du beim Betrieb Deines neuen Ethanolkamins unbedingt regelmäßig und ausreichend lüften. Dadurch sorgst Du für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr. Im Vergleich zu herkömmlichen Kaminen, die mit Holz oder anderen brennbaren Materialien betrieben werden, bilden sich beim Abbrand in einem Ethanolkamin keine weiteren bedenklichen Stoffe. Somit sind Ethanol oder Bioethanol deutlich umweltfreundlicher.
Wie sollte Ethanol gelagert werden?
Die optimale Lagerung des Brennstoffs erfolgt in einem verschlossenen Behälter in einem kühlen Raum. Wähle für die Aufbewahrung einen Ort, der sich deutlich abseits des Ethanolkamins befindet. In der Wohnung darfst Du maximal 5 Liter und im Keller 20 Liter aufbewahren.
Welchen Brennstoff kannst Du in einem Ethanolkamin verwenden?
Zunächst einmal ist es wichtig, dass Du nur den Brennstoff verwenden darfst, der für Deinen Ethanolkamin nach Herstellerangaben zugelassen ist. Die meisten Anbieter präferieren umwelt- und klimafreundliches Bioethanol. Dieses verfügt über einen Reinheitsgrad zwischen 96 und 98 Prozent und wird als optimal geeigneter Brennstoff vertrieben und eingesetzt.
Auch der Einsatz von Ethanol ist durchaus möglich. Hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung unterscheidet der Stoff nicht großartig von seinem biologischen Pendant. Allerdings wird der Brennstoff auch synthetisch aus Erdöl gewonnen. Dieser Prozess geht eindeutig zu Lasten der Umwelt.
Daneben findest Du auch deutlich preisgünstigere Varianten, die jedoch nicht unbedingt empfehlenswert sind. Oftmals ist diesen minderwertigen Sorten Wasser und Gelbstoffe beigemischt, die während des Brennvorgangs zu einer unangenehmen Geruchsentwicklung führen können. Gleiches gilt auch für die Nutzung von Brennspiritus. Der Abbrand des Stoffes ist aus technischer Sicht durchaus möglich. Allerdings entsteht durch die Beigabe von Chemikalien für die so bezeichnete Vergällung ebenfalls ein übler Geruch.
Womit kannst Du einen Ethanolkamin noch befeuern?
Darüber hinaus eignen sich auch spezielle Brennpasten- und Gele für den Einsatz in Deinem Ethanolkamin. Hierbei handelt es sich um feste Stoffe, die Du komfortabel in den Brenner geben kannst. Für den Fall, dass Du versehentlich gegen Deinen Ethanolkamin stoßen solltest, besteht keine Gefahr, dass der Brennstoff ausläuft oder überschwappt.
Was ist der Unterschied zwischen Ethanol und Bio-Ethanol?
Ethanol ist ein hochprozentiger Alkohol, der vorwiegend durch eine biochemische Reaktion bei der Gärung von Zucker entsteht. Darüber hinaus kann der Stoff auch aus Erdöl gewonnen werden. Hier entsteht synthetisches Ethanol, das beispielsweise in der Industrie als Lösungsmittel zum Einsatz gelangt.
Bioethanol wird im Rahmen der Verarbeitung von biologisch abbaubaren Abfällen wie zum Beispiel Getreide, Zuckerrüben oder Kartoffeln gewonnen. So entsteht eine Biomasse, die das fertige Produkt zu einem Brennstoff auf rein pflanzlicher Basis macht. Diesen Stoff findest Du in flüssigem Zustand oder in Gel- oder Pastenform.
Synthetisches Ethanol wird aus fossilen Brennstoffen hergestellt und ist somit ein nicht sonderlich umweltfreundliches Produkt. Im Gegensatz dazu basiert das Bioethanol auf nachwachsenden und natürlichen Rohstoffen. Wir raten Dir daher, im Sinne der Umwelt und des Klimas auf den biologischen Brennstoff zurückzugreifen.
Kannst Du mit einem Ethanolkamin die Wohnung heizen?
Nach dem Anzünden des hochentzündlichen Ethanols entsteht umgehend eine Flamme, die schnell eine stimmungsvolle Atmosphäre erschafft. Das flackernde Feuer erzeugt daher schnell ein subjektives Gefühl für Wärme. Dennoch solltest Du Deine Anforderungen an das authentische Flammenbild nicht übermäßig hochschrauben.
Ethanolkamine eignen sich aufgrund ihrer konzeptionellen Leistung von etwa 3 bis 4 Kilowatt nicht als eine primäre Wärmequelle, mit der Du die Räumlichkeiten vollständig beheizen kannst. Die attraktiven Feuerstellen dienen bevorzugt als stilvolle Dekorationselemente, die die Einrichtung Deiner Wohnung optisch noch einmal aufwerten. Darüber hinaus genießt Du in Deinen Räumen das authentische Flammenspiel in einem außergewöhnlichen Ambiente.
Was solltest Du bei der Pflege und Reinigung eines Ethanolkamins beachten?
Damit Deine Neuanschaffung seine exzellente Optik und eine ordnungsgemäße Funktion erhält, musst Du dem Ethanolkamin eine regelmäßige Pflege gönnen. Allerdings ist der Aufwand im Vergleich zu einem konventionellen Kamin deutlich geringer. Da bei der Verbrennung in einem Deko-Kamin keine Ascherückstände entstehen, musst Du Dich auch nicht mit einer Entsorgung befassen.
Zur Reinigung der Edelstahl- und Glasflächen Deines Ethanolkamins nutzt Du idealerweise ein weiches Mikrofasertuch und warmes Wasser. Damit lassen sich Fingerabdrücke und Staubpartikel mühelos entfernen, wobei Du zugleich das Material schonst. Anschließend polierst Du die Flächen mit einem trockenen Tuch.
Bevor Du die Reinigung des Brenners vornehmen kannst, sollte das Bioethanol vollständig abgebrannt sein. Im Anschluss lässt Du die Brennkammer gut abkühlen. Dafür musst Du in etwa 2 bis 3 Stunden einplanen. Danach kannst Du den Brenner bedenkenlos entnehmen und mit einem weichen und feuchten Tuch säubern. Sofern der Hersteller besondere Vorgaben zu dem Reinigungsprozedere macht, raten wir Dir, diese zu befolgen. Andernfalls könnte das Nichtbeachten im Schadensfall Auswirkungen auf die Gewährleistung nach sich ziehen.
Gibt es Ethanolkamine auch für den Outdoor-Einsatz?
Im Handel steht eine große Auswahl an Ethanolkaminen bereit, die speziell für den Outdoor-Einsatz konzipiert wurden. Mit diesen Modellen erschaffst Du im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse eine wohlige Atmosphäre und genießt an einem lauen Sommerabend zu zweit oder in fröhlicher Runde mit Deinen Freunden das faszinierende Flammenspiel. Die Ausführungen sind kippsicher, stabil und rutschfest, sodass sie sich auch bei einem unbeabsichtigten Anstoßen oder einer Windböe als standfest erweisen. Wenn Du den Kamin draußen belassen möchtest, solltest Du diesen mit einer geeigneten Abdeckung versehen, die ihn vor widrigen Witterungseinflüssen sicher schützt.
Welcher ist der beste Ethanolkamin?
Eine konkrete Antwort können wir Dir auf diese Frage nicht geben. Manche Liebhaber der romantischen Feuerstellen bevorzugen beispielhaft elektrisch betriebene Modelle, andere wiederum richten ihren Fokus vor allem auf die Optik. Die Vielfalt der Auswahlmöglichkeiten macht es nahezu unmöglich, eine pauschale Aussage zu treffen. Wir raten Dir zu einem Ethanolkamin, der Deine individuellen Ansprüche erfüllt und qualitativ hochwertig ist.
Welche Hersteller bieten gute Ethanolkamine an?
Wenn Du Dich nach einem Ethanolkamin umschaust, findest Du eine Vielzahl von Herstellern, die gute Produkte in ihrem Sortiment führen. Viele Anbieter, die sich bereits durch die Fertigung ähnlicher Produkte einen Namen gemacht haben, verfügen in diesem Segment über das entsprechende Know-How. Andere wiederum setzen auf Innovation und zusätzliche Besonderheiten im Design. Nachfolgend präsentieren wir Dir eine kleine Auswahl an Herstellern von Ethanolkaminen, deren Qualität bereits auch andere Käufer überzeugt haben:
- Carlo Milano
- Deka Interieurbouw
- Mierzwa
- Selsey
- Interworld24
Daneben produzieren weitere Anbieter exzellente Ethanolkamine. Wir empfehlen Dir, wissenswerte und nützliche Informationen über die jeweiligen Hersteller zu sammeln. Dazu stehen Dir einerseits authentische Kundenrückmeldungen zur Verfügung. Darüber hinaus ist ein Blick auf die Expertenmeinungen seriöser Verbraucherportale ratsam, die viele Käufer in ihre Kaufentscheidung mit einbeziehen.
Wie teuer ist ein Ethanolkamin?
Die Anschaffungskosten sind von diversen Faktoren abhängig. Dazu zählen zum Beispiel die Größe des Ethanolkamins, die Art, das Design und in einigen Fällen auch der Name des Herstellers. Kleinere Tischkamine, ohne eine besondere Ausstattung, erhältst Du bereits für rund 100 Euro. Wünscht Du ein wenig mehr Komfort bei diesen Modellen, solltest Du etwa 200 bis 250 Euro einplanen. Bevorzugst Du größere Wand- oder Standkamine, bewegen sich die Preise zwischen 400 und 950 Euro. Legst Du Wert auf einen ausgefallenen Designer-Ethanolkamin, der mit allen erdenklichen Features daherkommt, bewegst Du Dich im Premiumsegment.
Derartige Produkte findest Du ab circa 2000 Euro, wobei es diverse Kamine gibt, die auch bei 5000 Euro und darüber liegen. Wie Du siehst, die Preisspanne ist durchaus beachtlich. Zwar musst Du nicht zwangsläufig ein Vermögen investieren, dennoch raten wir Dir, nicht auf das erstbeste Modell zurückzugreifen. Nutze die vielfältigen Informationsquellen, die Dir für Deine individuelle Recherche zur Verfügung stehen, um einen bedarfsgerechten Ethanolkamin nach Deinen Vorstellungen auszuwählen.
Wo kannst Du einen Ethanolkamin bequem und günstig erwerben?
Ethanolkamine findest Du in Fachgeschäften, in Baumärkten und in vielen gut sortierten Online-Shops. In den Geschäften vor Ort berät Dich oft ein sachkundiger Mitarbeiter, so dass Du schon einige Details über Dein favorisiertes Modell erfährst. Du kannst die Ausführungen inspizieren und gewinnst so erste Eindrücke über deren Eigenschaften und Funktionen. Als Nachteil kann sich jedoch das vielfach geringe Sortiment an Ethanolkaminen erweisen.
Oft hat dieses zur Folge, dass sich Dein bevorzugtes Exemplar nicht darunter befindet oder Du hinsichtlich des Designs andere Ansprüche stellst. Zudem gestaltet sich ein ordentlicher Vergleich bezüglich der reduzierten Auswahl als schwierig. Darüber hinaus bewegen sich die Preise im lokalen Handel auch oftmals deutlich über denen in den Online-Shops.
Welche Vorteile bieten Dir die zahlreichen Online-Shops?
Beim Kauf im Internet steht Dir ein riesiges Angebot an unterschiedlichen Ethanolkaminen zur Verfügung. Es sind Modelle in den verschiedensten Funktionen, Größen und Designs erhältlich, sodass die Chance überaus groß ist, dass das geeignete Produkt für Deinen persönlichen Anspruch dabei sein wird. So kannst Du bequem von Zuhause aus einen Kamin wählen, der zu Deiner Einrichtung passt. Aufgrund der Auswahlvielfalt ist auch ein reeller Vergleich auf das Preis- Leistungsverhältnis möglich.
Allerdings musst Du auf eine individuelle Beratung verzichten wobei es aufgrund der unkomplizierten Handhabung der Ethanolkamine abzuwägen gilt, ob diese überhaupt erforderlich ist. Sobald Du noch ein wenig unsicher sein solltest, raten wir Dir verifizierte Kundenmeinungen zu lesen oder Dich über anderweitige Online-Quellen, wie zum Beispiel unseren detaillierten Ratgeber, mit den nötigen Informationen zu versorgen. So begibst Du Dich bestens vorbereitet auf die Suche nach einem geeigneten Ethanolkamin und kannst Dich für ein maßgeschneidertes Modell entscheiden.
Welche Alternativen gibt es zu einem Ethanolkamin?
Wenn Du ein faszinierendes Flammenspiel und entspannt das feurigen Spektakel in wohliger Atmosphäre genießen möchtest, kommen für Dich zu der eleganten Variante folgende zwei Alternativen infrage.
Der klassische Holzkamin: Um einen klassischen Holzkamin installieren zu können (dürfen), müssen konkrete Voraussetzungen erfüllt sein. Neben dem entsprechenden Platzangebot ist der Anschluss an einen Schornstein zwingend erforderlich. Eine regelmäßige Kontrolle und Wartung sowie die Freigabe für den Betrieb durch einen Schornsteinfeger ist ebenfalls vorgeschrieben. Dazu gesellen sich diverse behördliche Genehmigungen, um einen Einbau überhaupt durchführen zu können. Auch die Kosten für das Brennmaterial Holz solltest Du keinesfalls unterschätzen. Letztlich musst Du bei der Reinigung und Pflege im Vergleich zu einem Ethanolkamin einen deutlich höheren Aufwand betreiben. Vorteilhaft ist es jedoch, dass Du mit dem Klassiker auch einen Raum vollständig beheizten kannst.
Der gasbetriebene Kamin: Alternativ kannst Du auch einen gasbetriebenen Kamin auswählen. Vor allem in Bedienung und Wärmeabgabe überzeugen die meisten hochwertigen Ausführungen. Doch auch hier gestaltet sich die Installation recht aufwendig, zumal diese durch einen Fachmann zu erfolgen hat. Der Aufstellort muss sowohl über einen entsprechenden Gasanschluss sowie einen geeigneten Luftabzug verfügen. Neben den durchaus beachtlichen Anschaffungskosten kommen die Beträge für die Montage und Abnahme der Anlage noch on top.
Feuerlose Elektrokamine: Daneben gibt es noch Elektrokamine, die jedoch eher als feuerlose Alternative zu bezeichnen sind. Im Gegensatz zu den beiden vorbezeichneten Versionen brennt in diesen Kaminen kein echtes Feuer. Vielmehr wird durch ein technisches Verfahren das vermeintliche Feuerspiel nachgestellt. Dieses wirkt keinesfalls derart authentisch wie bei einem Ethanolkamin und verleiht dem Raum auch nicht das angenehme Flair.
Triff Deine Kaufentscheidung: Welcher der vorgestellten Ethanolkamine passt am besten zu Dir?
Prinzipiell sind die meisten Ethanolkamine edle und stilvolle Designelemente, die für Behaglichkeit und Wohlgefühl stehen. Unkompliziert im Handling, umweltfreundlich und leicht zu reinigen – mit diesen Attributen lassen sich die Deko-Kamine durchaus treffend umschreiben. Die wohl herausragendste Eigenschaft ist jedoch das authentische Flammenbild, das Dir ein Ethanolkamin bietet.
Der Aufbau ist bei allen Ausführungen gleich, denn sie bestehen aus einer Brennschale (Brennkammer) und verschiedenen Dekors. Hinsichtlich des Verwendungszwecks gibt es jedoch diverse Unterschiede. Nachfolgend möchten wir Dir die beliebtesten drei Arten von Ethanolkaminen etwas näherbringen:
- Wandkamine
- Tischkamine
- Standkamine
Was zeichnet Wandkamine aus?
Die Ausführungen eignen sich für die Montage an der Wand oder zum Einbau in die Wand. Letzteres ist naturgemäß komplizierter, da Du zuvor entsprechende Vorarbeiten wie Stemmen und Verputzen erledigen musst. Wandkamine sind in unterschiedlichen Größen und Designs erhältlich und werden aufgrund ihrer erhöhten Position für jeden Betrachter umgehend zu einem außergewöhnlichen Eyecatcher. Bei der Anbringung musst Du unbedingt das Gewicht des Kamins berücksichtigen und die entsprechenden Dübel für einen sicheren Halt auswählen.
Was zeichnet Tischkamine aus?
Die zumeist kleinen, standsicheren und kompakten Ethanolkamine für den Tisch dienen vorwiegend als Dekoelement und punkten durch ihre flexiblen Einsatzmöglichkeiten. Ob auf einer festlich gedeckten Tafel oder bei einer fröhlichen Bierrunde – Tischkamine setzen bei jeder Gelegenheit besondere Akzente.
Was zeichnet Standkamine aus?
Ethanol-Standkamine sind im Grunde die Klassiker in dieser Kategorie. Ob im modernen Look oder antiken Style – die Auswahlmöglichkeiten sind umfangreich. Je nach Modell kannst Du bei der Standortwahl der schicken Deko-Objekte Deine individuellen Vorstellungen realisieren. Sowohl in den Ecken als auch freistehend an der Wand setzen sie besondere Akzente. Größere Ausführungen eignen sich sogar als Raumteiler und verleihen den Räumlichkeiten einen einzigartigen Glanz.
Was sind die Kaufkriterien und wie kannst Du die einzelnen Ethanolkamine miteinander vergleichen?
Damit Du einen geeigneten Ethanolkamin für Deinen individuellen Bedarf auswählen kannst, gilt es einige Kriterien beim Kauf zu beachten. Du kannst zudem die verschiedenen Modelle anhand diverser Eigenschaften miteinander vergleichen und so ein maßgeschneidertes Produkt auswählen. Folgende Aspekte solltest Du daher bei einem Kauf des Kamins berücksichtigen:
- Größe
- Gewicht
- Art des Kamins
- Füllmenge und Brenndauer
Größe
Die Größe ist vor allem für die Wahl des Standorts ein wichtiges Kriterium. Es nutzt Dir nichts, wenn Dein Ethanolkamin durch eine brillante Optik besticht, Du jedoch kein ausreichendes Platzangebot zur Verfügung hast. Zudem sollten die Proportionen des Modells auch zu Deiner übrigen Einrichtung passen.
Gewicht
Das Gewicht spielt vor allem beim Transport sowie bei einem möglichen Standortwechsel von Tisch- und Standkaminen eine Rolle. Beide Varianten sollten nicht übermäßig schwer sein, damit Du sie mühelos verräumen oder an einen anderen Ort platzieren kannst.
Art des Kamins
In unserem Ratgeber sind wir bereits detailliert auf die verschiedenen Arten von Ethanolkaminen eingegangen und haben Dir die entsprechenden Einsatzmöglichkeiten dargelegt. Für Dich ist es dennoch wichtig vor dem Kauf zu wissen, ob Du Deinen Favoriten flexibel an unterschiedlichen Standorten platzieren möchtest oder Du einen festen Platz für diesen vorsiehst.
Füllmenge und Brenndauer
Beide Faktoren stehen in einem direkten Zusammenhang. Je mehr Brennstoff in die Brennkammer passt, desto länger die Brenndauer und größer die Flamme. Du kannst daneben die Flammengröße über den Schieber regulieren, sodass dieses ebenfalls Einfluss auf die Brenndauer hat.
Wissenswertes über Ethanolkamine – Expertenmeinungen und Rechtliches
Gibt es EU-Richtlinien oder Normen für Ethanolkamine?
Die DIN EN 16647:2015 ist die aktuelle Norm für dekorative Feuerstellen, die mit flüssigen Brennstoffen wie beispielsweise mit Ethanol betrieben werden. Sie ist relevant für freistehende, Wand- und Einbaugeräte zur Nutzung im privaten Bereich mit einer maximalen Leistung von 4,5 Kilowatt. Dieser Wert entspricht circa einem Brennstoffverbrauch von einem halben Liter in der Stunde. Ethanolkamine leisten im Durchschnitt 3 bis 4 Kilowatt und fallen somit unter diese Norm.
Ausführungen, die mehr verbrauchen oder deren Heizfunktion spezifisch definiert sind, finden gesonderte Vorschriften Anwendung. Die novellierte Fassung trat im Jahr 2016 in Kraft und umfasst sämtliche Anforderungen, die die sichere Verwendung eines verwendungsfertigen Ethanolkamins gewähren sollen. Folgende Regelungen wurden in die Norm DIN EN 16647:2015 aufgenommen:
- Anforderung an die Bau- und Betriebsweise
- Bestimmungen für die Funktionsprüfung
- Verbrennungsgüte
- Anforderungen zur Bedienung, Wartungsanleitung und Montage
- Kennzeichnung des Ethanolkamins
Darüber hinaus legte die zuständige Kommission den Fokus auf die Verhinderung des Umstoßens der Geräte sowie den unbeabsichtigten Brennstoffaustritt. Weiterhin wurden die Anforderungen an die Warnhinweise hinsichtlich einer sachgemäßen Bedienung sowie die der Temperatur des äußeren Gerätebereiches mit in die Norm aufgenommen. Leider werben einige Hersteller noch immer damit, dass ihre Produkte der mittlerweile veralteten und nicht mehr gültigen DIN-Norm 4734 entsprechen. Achte also beim Kauf darauf, dass Dein neuer Ethanolkamin nach den Vorgaben der aktuellen Fassung geprüft wurde.
Quellen: Literatur und weiterführende Verweise
- https://www.heimwerkertricks.net/tipps-tricks/renovieren/ethanol-kamin-richtig-betreiben/
- https://www.heimwerker.de/ethanol-kamin-kaufberatung/
- https://www.test.de/Ethanol-Kamin-Brandgefaehrliche-Deko-1832217-0/
Bildnachweis:
- https://pixabay.com/photos/ethanol-alcohol-protection-covid-19-5058486/
- https://pixabay.com/photos/ethanol-burner-bioethanol-burner-401695/
- https://pixabay.com/de/photos/w%c3%a4rme-feuer-flamme-brennen-kamin-2603721/